Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Warschau

Untersuchung von Verbrechen

Verbrechen von Priestern an Minderjährigen. Polnische Bischöfe wollen „Team von Spezialisten“ zum Umgang mit Dokumenten aus der kommunistischen Zeit bilden.
Salvatore Pennacchio
Foto: Grzegorz Banaszak via www.imago-images.de (www.imago-images.de) | Erzbischof Salvatore Pennacchio feierte mit den Bischöfen von Polen eine Heilige Messe in Warschau. Dabei erklärten die Bischöfe ein Team von Fachleuten einzusetzen.

Die polnischen Bischöfe haben sich am Ende der aktuellen Vollversammlung mit einer Mitteilung an die Öffentlichkeit gewandt: Angesichts der jüngsten Versuche, „die Person und das Werk des heiligen Johannes Paul II. zu diskreditieren“, riefen die Bischöfe dazu auf, „das Andenken an einen unserer bedeutendsten Landsleute zu wahren“. Der durchgeführte Heiligsprechungsprozess lasse keinen Zweifel an der Heiligkeit von Johannes Paul II. aufkommen. Gleichzeitig danken die Bischöfe all jenen, die sich von Anfang an dafür eingesetzt hätten, „den guten Namen des Heiligen Papstes zu verteidigen“.

Lesen Sie auch:

Team von Spezialisten

Zur Frage der Verbrechen, die von einigen Geistlichen in der Vergangenheit an Minderjährigen begangen wurden, werde die Praxis des Umgangs mit diesen Problemen „Gegenstand der Arbeit von Spezialisten sein, wobei die Frage der Zuverlässigkeit von Dokumenten aus der kommunistischen Zeit zu berücksichtigen ist.“ Aus Sorge um das Wohlergehen der Opfer beabsichtigen die Bischöfe, „ein solches Team zu bilden“, heißt es in dem Kommuniqué.

Die Vollversammlung fand anlässlich des 10. Jahrestages der Wahl von Kardinal Jorge Mario Bergoglio auf den Stuhl Petri statt. Aus diesem Anlass feierten die Bischöfe die Eucharistie im Tempel der Göttlichen Vorsehung in Warschau, dem Erzbischof Salvatore Pennacchio, Apostolischer Nuntius in Polen, vorstand. Sie überbrachten auch Papst Franziskus ihre guten Wünsche und dankten dem Nuntius für seinen mehr als sechsjährigen Dienst an der Kirche in Polen. DT/mee

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Erzbischöfe Johannes Paul II. Papst Franziskus

Weitere Artikel

Wer auch immer in der jüngeren Vergangenheit an der Seite eines Papstes stand: Die Privatsekretäre hatten einen nicht unbeträchtlichen Einfluss, allerdings nur auf Zeit – Ein Überblick ...
26.09.2023, 19 Uhr
Ulrich Nersinger
Die katholische polnische Zeitung „Gośc Niedzielny“ feiert ihren 100. Geburtstag. Sie hat treue Leser seit Generationen . 
19.09.2023, 11 Uhr
Marco Fetke

Kirche

Die jetzt beginnende Weltsynode ist ein Paradebeispiel für eine selbstbezügliche Kirche. Bei allem Gerede schiebt sich eine Frage in den Vordergrund: Wer wird nächster Papst?
01.10.2023, 12 Uhr
Guido Horst
Franziskus bestellt sein Haus: 18 neue Teilnehmer für ein mögliches Konklave. Die übergroße Mehrheit des „roten Senats“ besteht aus „Bergoglianern“.
30.09.2023, 15 Uhr
Meldung
Die Frage der Finanzierung des Folgegremiums zum Synodalen Weg scheint immer noch unsicher zu sein. Konkrete Antworten, wer wieviel zahlen wird, gibt es nicht.
29.09.2023, 11 Uhr
Peter Winnemöller