Vier Jahre nach der ersten Ankündigung hat Bischof Athanasius Schneider in einem Video nun die bevorstehende Veröffentlichung einer neuen App von Tradivox angekündigt. Die Anwendung wird dank einer Verbindung von künstlicher Intelligenz und der enormen Menge an Daten, die Tradivox im Laufe der Jahre gesammelt und digitalisiert hat, den Zugriff auf ein breites Spektrum von Katechismen ermöglichen, die in den letzten 1000 Jahren erschienen sind. In einem Beispielvideo wird deutlich, wie die Anwendung funktioniert.
Nach der Eingabe einer Frage kann man auswählen, welche Katechismen für die Antwort zu Rate gezogen werden sollen. Auf diese Weise entsteht ein eindrucksvolles Bild der Konsistenz und des Facettenreichtums des Lehramts.
Wie ein Chatbot
Die Initiative, die sich die Bewahrung des Katechismus Wissens zur Aufgabe gemacht hat arbeitet mit einem Team von Freiwilligen und Profis, die jeden in Bibliotheksbeständen auffindbaren Katechismus transkribieren, digitalisieren und so einer breiten Öffentlichkeit in Printformat und online zugänglich machen. Die neue App kann ähnlich wie ein Chatbot bedient werden.
Durch Fragen kann man in Sekundenschnelle Antworten aus den großen Katechismen der letzten tausend Jahre erhalten. Sie ermöglicht es, wie Tradivox Mitarbeiter es formulieren, das Lehramt ständig an seiner Seite zu haben und jederzeit zu überprüfen, welche Antwort auf die Zeitläufte aus katholischer Perspektive zielführend ist. Geplant ist, die App kostenlos zur Verfügung zu stellen. Um dies zu ermöglichen läuft derzeit ein Fundraising-Programm unter dem Motto: Der Tradition eine Stimme geben. Die Unterstützung ist durch finanzielle Beiträge, durch das Teilen des Videos und das Gebet möglich. DT/bst
Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.