Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Heidelberg

"Klaus Berger ermutigte zum Vertrauen in die Heilige Schrift"

Unter der Anteilnahme von Familie, Freunden und Weggefährten ist der Theologieprofessor heute in Heidelberg beigesetzt worden.
Klaus Berger, Theologieprofessor und Wissenschaftler
Foto: KNA | Nicht nur ein trockener Wissenschaftler, sondern ein Theologe, der über das spricht, was ihn innerlich bewegt: Klaus Berger.

Als Klaus Berger vor einigen Wochen gestorben ist, wurde er mitten aus seinem Forscherleben gerissen. Er saß gerade an seinem Schreibtisch und arbeitete an seinem neusten Buch, es sollte ein Werk über Joachim von Fiore werden, den wirkmächtigen kalabresischen Zisterzienser-Abt des 12. Jahrhunderts. Es lag nun an einem Zisterzienser-Abt der Gegenwart, diesen Moment in einen Bezug zum Lebenswerk von Klaus Berger zu setzen: Hier zeigten sich in vielfacher Weise Aspekte, die für das Leben des Verstorbenen charakteristisch gewesen seien, betonte Maximilian Heim, Abt des Stiftes Heiligenkreuz, in seiner Predigt. Da sei einmal der leidenschaftliche Wissenschaftler Klaus Berger. Der Professor, der 60 Doktoranden zur Promotion geführt, 70 Bücher veröffentlicht hat. Der aber vor allem von einer Leidenschaft für den Inhalt seines Faches bewegt worden sei, von seiner Liebe zu Christus.

Auf eindrucksvolle Weise ein breites Publikum angesprochen

Lesen Sie auch:

Berger habe in eindrucksvoller Weise geschafft, ein breites Publikum anzusprechen, seine Leser verdankten ihm viel. Berger sei ein "kantiger Querdenker" gewesen, der sich nicht dem Mainstream angepasst habe und gerade deswegen "so viele Glaubende zu einem neuen Vertrauen in die Heilige Schrift ermutigte". 

Abt Maximilian machte schließlich auch deutlich, dass sich in der Auseinandersetzung mit Joachim von Fiore widerspiegele, wie stark Berger durch die zisterziensiche Spiritualität geprägt gewesen sei. Berger war seit 2005 Familiar des Stiftes Heiligenkreuz, betete täglich das Brevier der Mönche. Vor diesem Hintergrund wies Abt Maxilimilian auf ein Erlebnis hin, das Joachim als für sich entscheidend beschrieben habe, das sich nun aber auch gut auf Berger beziehen lasse. Mitten in der Feier der Liturgie der Osternacht sei ihm, so habe Joachim geschrieben, plötzlich aufgegangen, das Christus der Vollender des Alten Bundes sei, indem er den Neuen Bund gestiftet habe. Genau das sei auch das Lebensthema des Exegeten Klaus Berger gewesen.

DT/sesa

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Redaktion Bibel Jesus Christus Klaus Berger Mönche Äbtissinen und Äbte

Weitere Artikel

Über die Anfänge des Zisterzienser-Ordens "berichtet" der heilige Bernhard von Clairvaux, dessen Fest die Kirche am 20. August feiert.
20.08.2023, 09 Uhr
Niklaus Kuster OFM
Die Aufgabe einer Sterbeamme oder Sterbegefährten ist die Begleitung von Sterbenden und ihren Angehörigen zu begleiten.
02.04.2023, 11 Uhr
Andreas Boueke

Kirche

Die jetzt beginnende Weltsynode ist ein Paradebeispiel für eine selbstbezügliche Kirche. Bei allem Gerede schiebt sich eine Frage in den Vordergrund: Wer wird nächster Papst?
01.10.2023, 12 Uhr
Guido Horst
Franziskus bestellt sein Haus: 18 neue Teilnehmer für ein mögliches Konklave. Die übergroße Mehrheit des „roten Senats“ besteht aus „Bergoglianern“.
30.09.2023, 15 Uhr
Meldung
Die Frage der Finanzierung des Folgegremiums zum Synodalen Weg scheint immer noch unsicher zu sein. Konkrete Antworten, wer wieviel zahlen wird, gibt es nicht.
29.09.2023, 11 Uhr
Peter Winnemöller