Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Katechismuspodcast

Verantwortung, nicht Herrschaft

In der 63. Folge des Katechismuspodcasts spricht Theologe Andreas Wollbold über das richtige Verhältnis von Mensch und Schöpfung.
Krone der Schöpfung? Das bedeutet Verantwortung, nicht Herrschaft, erklärt Andreas Wollbold in der 63. Folge des Katechismuspodcasts.
Foto: Deml Ondøej (CTK) | Krone der Schöpfung? Das bedeutet Verantwortung, nicht Herrschaft, erklärt Andreas Wollbold in der 63. Folge des Katechismuspodcasts.

„Dass der Mensch der Gipfel der sichtbaren Schöpfung, die Krone der Schöpfung ist, das traut man sich heute kaum mehr zu sagen“, so Theologe Andreas Wollbold in der 63. Folge des Katechismuspodcasts. Dieser Vorwurf, dass der Mensch sich in der Schöpfung als Krone „aufgespielt“ habe, sei ganz und gar ungerecht – denn nur in dieser Rolle könne der Mensch auch Verantwortung für alles Geschaffene übernehmen.

Das Sechstagewerk, Genesis 1, zeige, wie die Schöpfung immer großartiger und komplexer geworden sei, was schließlich im einzigen geistigen Wesen auf Erden, dem Menschen mit seinem Geist, kulminiert sei. Dieser Geist befähige den Menschen dazu, Verantwortung wahrzunehmen. Damit spiegele sich etwas von der unendlichen Vollkommenheit Gottes im Menschen: In seiner Personalität, Freiheit und Geistigkeit. Das sei damit gemeint, wenn die Bibel sagt, dass der Mensch nach Gottes Abbild erschaffen worden sei.

Lesen Sie auch:

Kultur- statt Naturgeschichte

Anders als Gott habe der Mensch nicht Macht über alles, aber die Macht, über die er verfügt, solle er so gestalten, dass sie Ausdruck der Liebe zu Gott dem Schöpfer und den eigenen Mitmenschen wird. Wollbold erklärt, dass mit dem Menschen in der Naturgeschichte etwas Neues begonnen habe: Nämlich Kulturgeschichte. „Am Menschen liegt es, dass diese Geschichte nicht in einer Katastrophe endet, sondern, dass sie zur Verherrlichung Gottes dient“, so der Theologe. DT/sdu

Info: Der Katechismus- Podcast der Tagespost

Wer Ohren hat, der höre!

Im „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ erhalten Sie einen umfassenderen Blick auf den katholischen Glauben, denn helle Köpfe erläutern theologische Fragen. Erwarten können Sie substanzielle Antworten in klarer und verständlicher Sprache zu Fragen der kirchlichen Lehre. Der „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ zum Kompendium des Katechismus der katholischen Kirche erscheint viermal pro Woche. Wir hören uns!

Auf unserer Seite finden Sie alle Folgen im Dossier Podcast zum Katechismus.

Sie können den Podcast als RSS- Feed abonnieren. 

Der Podcast ist erreichbar über: 

Apple Podcasts

Spotify

Castbox

Youtube Music

Radio Public

 

 

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Christliche Podcasts Podcast zum Katechismus Schöpfung

Weitere Artikel

Große Naturfilmer wie Fritz Poppenberg vermitteln göttliche Schöpfung als sinnliche Erfahrung in bewegt-bewegenden Bildern.
26.10.2025, 11 Uhr
Michael K. Hageböck
Kenneth Grahames „Der Wind in den Weiden“ erzählt von der Faszination der Schöpfung und der Liebe zur Heimat. Genau darum sollte man den Kinderbuchklassiker auch heute noch lesen.
08.09.2025, 15 Uhr
Michael K. Hageböck
Die Sünde ist kein Betriebsunfall des Daseins: Wie Thomas von Aquin die Erlösungsbedürftigkeit des Menschen sieht.
31.05.2025, 11 Uhr
Manfred Gerwing

Kirche

Die drei Xaverianer-Missionare Luigi Carrara, Vittorio Faccin und Giovanni Didonè und der Priester Albert Jouvert wurden 1964 in der Demokratischen Republik Kongo ermordet.
27.11.2025, 21 Uhr
Claudia Kock
Rom bekennt sich zur Ökumene und zum interreligiösen Dialog. Der Papst wird in beidem dicke Bretter bohren müssen.
27.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst