Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Katechismuspodcast

Verantwortung, nicht Herrschaft

In der 63. Folge des Katechismuspodcasts spricht Theologe Andreas Wollbold über das richtige Verhältnis von Mensch und Schöpfung.
Krone der Schöpfung? Das bedeutet Verantwortung, nicht Herrschaft, erklärt Andreas Wollbold in der 63. Folge des Katechismuspodcasts.
Foto: Deml Ondøej (CTK) | Krone der Schöpfung? Das bedeutet Verantwortung, nicht Herrschaft, erklärt Andreas Wollbold in der 63. Folge des Katechismuspodcasts.

„Dass der Mensch der Gipfel der sichtbaren Schöpfung, die Krone der Schöpfung ist, das traut man sich heute kaum mehr zu sagen“, so Theologe Andreas Wollbold in der 63. Folge des Katechismuspodcasts. Dieser Vorwurf, dass der Mensch sich in der Schöpfung als Krone „aufgespielt“ habe, sei ganz und gar ungerecht – denn nur in dieser Rolle könne der Mensch auch Verantwortung für alles Geschaffene übernehmen.

Das Sechstagewerk, Genesis 1, zeige, wie die Schöpfung immer großartiger und komplexer geworden sei, was schließlich im einzigen geistigen Wesen auf Erden, dem Menschen mit seinem Geist, kulminiert sei. Dieser Geist befähige den Menschen dazu, Verantwortung wahrzunehmen. Damit spiegele sich etwas von der unendlichen Vollkommenheit Gottes im Menschen: In seiner Personalität, Freiheit und Geistigkeit. Das sei damit gemeint, wenn die Bibel sagt, dass der Mensch nach Gottes Abbild erschaffen worden sei.

Lesen Sie auch:

Kultur- statt Naturgeschichte

Anders als Gott habe der Mensch nicht Macht über alles, aber die Macht, über die er verfügt, solle er so gestalten, dass sie Ausdruck der Liebe zu Gott dem Schöpfer und den eigenen Mitmenschen wird. Wollbold erklärt, dass mit dem Menschen in der Naturgeschichte etwas Neues begonnen habe: Nämlich Kulturgeschichte. „Am Menschen liegt es, dass diese Geschichte nicht in einer Katastrophe endet, sondern, dass sie zur Verherrlichung Gottes dient“, so der Theologe. DT/sdu

Info: Der Katechismus- Podcast der Tagespost

Wer Ohren hat, der höre!

Im „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ erhalten Sie einen umfassenderen Blick auf den katholischen Glauben, denn helle Köpfe erläutern theologische Fragen. Erwarten können Sie substanzielle Antworten in klarer und verständlicher Sprache zu Fragen der kirchlichen Lehre. Der „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ zum Kompendium des Katechismus der katholischen Kirche erscheint viermal pro Woche. Wir hören uns!

Auf unserer Seite finden Sie alle Folgen im Dossier Podcast zum Katechismus.

Sie können den Podcast als RSS- Feed abonnieren. 

Der Podcast ist erreichbar über: 

Apple Podcasts

Spotify

Castbox

Google Podcasts

Radio Public

Stitcher

 

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Podcast zum Katechismus Schöpfung

Weitere Artikel

„Das war die Vorsehung!“ Aber was genau ist das eigentlich? Dieser Frage widmet sich Theologin Margarete Strauss in der 55. Folge des Katechismuspodcasts.
26.05.2023, 14 Uhr
Meldung
Auch wenn die Behauptung eines erdgeschichtlichen Anthropozäns die evolutionsgeschichtliche Rolle des Menschen relativiert,  hat die Rede von einem göttlichen Schöpfer wie auch die vom ...
13.08.2023, 17 Uhr
Gerd Neuhaus
In der 29. Folge des „Katechismus-Podcast“ spricht Theologe Andreas Wollbold über das Verhältnis zwischen Glauben und Wissenschaft. 
12.04.2023, 14 Uhr
Meldung

Kirche

Zum Auftakt der DBK-Vollversammlung fordert der Konferenzvorsitzende Aufklärung im Fall Hengsbach – und betont die Unvereinbarkeit von AfD und katholischer Kirche.
25.09.2023, 16 Uhr
Meldung
Der Verantwortliche Koordinator der MHG-Studie, Harald Dreßing, moniert, dass die Kirche es ihm versäumt hat, den Missbrauch ordentlich aufzuarbeiten und eine unabhängige nationale ...
25.09.2023, 14 Uhr
Meldung
Weltsynode, Missbrauchsaufarbeitung, internationale Konflikte: Die deutschen Bischöfe diskutieren in Wiesbaden über zahlreiche kirchliche und politische Themen.
25.09.2023, 06 Uhr
Meldung