Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Katechismuspodcast

Genesis: Die Grundlage aller Heilspläne

In der 51. Folge des Katechismuspodcast erklärt Weihbischof Dominikus Schwaderlapp, warum die Genesis-Erzählungen wichtig sind.
Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde: Diese Geschichte ist der Beginn aller Heilspläne Gottes. Das Foto zeigt die Galaxie NGC 1975.
Foto: A. Fabian (NASA/ESA/STScI/AURA) | Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde: Diese Geschichte ist der Beginn aller Heilspläne Gottes. Das Foto zeigt die Galaxie NGC 1975.

Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Laut Weihbischof Dominikus Schwaderlapp sei diese Formulierung sehr wichtig. Denn die Schöpfung sei die Grundlage aller göttlichen Heilspläne. In der 51. Folge des Katechismuspodcast erklärt der Weihbischof, dass die Genesis-Geschichte die allmächtige, weise Liebe Gottes zeige. Sie sei der erste Schritt zum Bund Gottes mit seinem Volk, der Anfang der christlichen Heilsgeschichte und die erste Antwort auf die Grundfragen des Menschen nach seinem Ursprung und Ziel.

Die Geschichte beschreibe laut Schwaderlapp, wie Gott ein Wesen haben wollte, dass er lieben und das ihn lieben könne. Das sei der Mensch: Ausgestattet mit Verstand, Willen und Gemüt. Gott habe den Menschen erschaffen, obwohl er gewusst habe, dass der Mensch seine Freiheit zur Liebe missbrauchen würde. Die Erschaffung der Welt und des Menschen bedeute auch, dass der Mensch sich nicht selbst gemacht, sondern nur vorgefunden habe. „Wir können uns nicht selbst konstruieren nach unseren eigenen Wünschen“, deutet Schwaderlapp.

Lesen Sie auch:

Klimakrise zeigt eigenmächtige Übertretungen des Menschen

Auch die Klimakrise sein eine Folge eigenmächtigen und achtlosen Umgangs mit der Schöpfung: „Der Mensch kann die Zusammensetzung der Luft nicht eigenmächtig ändern, ohne dass es schlimme Folgen hat“, so Schwaderlapp. Das gelte aber noch mehr für Wirklichkeit als Menschen – nicht nur biologisch, sondern als Wesen mit Leib und Seele, das zur Liebe fähig und zur Beziehung mit Gott berufen ist. DT/sdu

Info: Der Katechismus- Podcast der Tagespost

Wer Ohren hat, der höre!

Im „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ erhalten Sie einen umfassenderen Blick auf den katholischen Glauben, denn helle Köpfe erläutern theologische Fragen. Erwarten können Sie substanzielle Antworten in klarer und verständlicher Sprache zu Fragen der kirchlichen Lehre. Der „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ zum Kompendium des Katechismus der katholischen Kirche erscheint viermal pro Woche. Wir hören uns!

Auf unserer Seite finden Sie alle Folgen im Dossier Podcast zum Katechismus.

Sie können den Podcast als RSS- Feed abonnieren. 

Der Podcast ist erreichbar über: 

Apple Podcasts

Spotify

Castbox

Youtube Music

Radio Public

 

 

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Christliche Podcasts Dominikus Schwaderlapp Gott Podcast zum Katechismus

Weitere Artikel

Herr, berausche uns mit deiner Kraft: Beim „Fest der Jugend“ in Neviges wurde die Anwesenheit des Heiligen Geistes erfahrbar. Ein persönliches Zeugnis.
11.06.2025, 09 Uhr
Jonas Grüßem
In der 36. Folge des Katechismuspodcasts der Tagespost erklärt der Kölner Weihbischof Dominikus Schwaderlapp, warum niemand um den Schritt des Vertrauens an Gott herumkommt.
22.04.2023, 14 Uhr
Meldung
Vor fünf Jahren startete die Initiative „Beten für Bischöfe“ und brachte erstaunliche Früchte. 
04.03.2025, 17 Uhr
Claudia Langen

Kirche

Die drei Xaverianer-Missionare Luigi Carrara, Vittorio Faccin und Giovanni Didonè und der Priester Albert Jouvert wurden 1964 in der Demokratischen Republik Kongo ermordet.
27.11.2025, 21 Uhr
Claudia Kock