Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Katechismuspodcast

"Credo": Die Quelle aller anderen Wahrheiten

In der 36. Folge des Katechismuspodcasts der Tagespost erklärt der Kölner Weihbischof Dominikus Schwaderlapp, warum niemand um den Schritt des Vertrauens an Gott herumkommt.
An Gott glauben: Die Quelle aller Wahrheiten und der persönlichen Beziehung zu ihm.
Foto: Krista via imago-images.de (www.imago-images.de) | An Gott glauben: Die Quelle aller Wahrheiten und der persönlichen Beziehung zu ihm.

Die Anfangsformel des Glaubensbekenntnisses, „Ich glaube an Gott“, sei, so Weihbischof Dominikus Schwaderlapp in der 36. Folge des Katechismuspodcasts, die Quelle aller anderen Wahrheiten über den Menschen und über die Welt. Das liege daran, dass die Aussage „Ich glaube an Gott“ Das Verhältnis zwischen Gott und dem Menschen bestimme.

Im Alltag sei es dem Menschen nicht möglich, alles immer zu beweisen oder zu überprüfen – so frage man ja nicht beim Zahnarzt nach dessen Approbation oder den Straßenbahnfahrer nach seiner Lizenz. Ohne Vertrauen komme man also gar nicht aus. Das gelte noch mehr in persönlichen Beziehungen. Eine Familie ohne Vertrauen würde sofort zusammenbrechen, so der Weihbischof.

Lesen Sie auch:

Auch Maria vertraute Gott

Auch bei Gott sei Vertrauen notwendig. Man könne Gott nicht gegenübertreten und ihn um einen Beweis bitten. Auch Freunden könne man nicht mit der Haltung begegnen, dass sie sich des Vertrauens erst würdig erweisen müssen. Maria sei in dieser Hinsicht ein Vorbild: Auch wenn sie bei der Verkündigung des Engels nicht alles verstehen konnte, sagte sie schließlich „Mir geschehe“ und sprach damit Gott ihr Vertrauen aus.

Es gebe viele Argumente für den Glauben – aber niemand könne wirklich an Gott glauben, ohne erst einen Schritt des Vertrauens zu tun. Dieser öffne erst einmal die Tür zur tieferen Beziehung zu Gott. DT/sdu

Info: Der Katechismus- Podcast der Tagespost

Wer Ohren hat, der höre!

Im „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ erhalten Sie einen umfassenderen Blick auf den katholischen Glauben, denn helle Köpfe erläutern theologische Fragen. Erwarten können Sie substanzielle Antworten in klarer und verständlicher Sprache zu Fragen der kirchlichen Lehre. Der „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ zum Kompendium des Katechismus der katholischen Kirche erscheint viermal pro Woche. Wir hören uns!

Auf unserer Seite finden Sie alle Folgen im Dossier Podcast zum Katechismus.

Sie können den Podcast als RSS- Feed abonnieren. 

Der Podcast ist erreichbar über: 

Apple Podcasts

Spotify

Castbox

Youtube Music

Radio Public

 

 

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Christliche Podcasts Dominikus Schwaderlapp Gott Podcast zum Katechismus

Weitere Artikel

Herr, berausche uns mit deiner Kraft: Beim „Fest der Jugend“ in Neviges wurde die Anwesenheit des Heiligen Geistes erfahrbar. Ein persönliches Zeugnis.
11.06.2025, 09 Uhr
Jonas Grüßem
In der 51. Folge des Katechismuspodcast erklärt Weihbischof Dominikus Schwaderlapp, warum die Genesis-Erzählungen wichtig sind.
19.05.2023, 14 Uhr
Meldung
Vor fünf Jahren startete die Initiative „Beten für Bischöfe“ und brachte erstaunliche Früchte. 
04.03.2025, 17 Uhr
Claudia Langen

Kirche

Alle seine pfarrlichen Kitas durch den neuen Träger „Katholino“ verwalten, das plant das Erzbistum Köln. Damit mehr Zeit zum Spielen bleibt.
13.10.2025, 17 Uhr
Elisabeth Hüffer