Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Katechismus-Podcast

Das schriftgewordene Wort

In der 18. Folge des „Katechismus-Podcasts“ geht Weihbischof Dominik Schwaderlapp auf den Wahrheitsgehalt der Bibel ein.
Saint Matthew the Apostle writing the Gospel.
Foto: IMAGO (www.imago-images.de) | Der Katechismus lehrt: Der Heilige Geist inspirierte die menschlichen Verfasser, die das aufgezeichnet haben, was er uns lehren wollte. Bild: Miniature, 12. Jhd. Conde Museum. Chateau de Chantilly. France.

Warum lehrt die Heilige Schrift die Wahrheit? Diese Frage wird in der Nummer 18 des Kompendiums des Katechismus gestellt. Die einfache Antwort darauf lautet: „Weil Gott selbst ihr Urheber ist.“ Und weiter: „Die Heilige Schrift wird darum als inspiriert bezeichnet und lehrt ohne Irrtum jene Wahrheiten, die zu unserem Heil notwendig sind. Der Heilige Geist inspirierte nämlich die menschlichen Verfasser, die das aufgezeichnet haben, was er uns lehren wollte. Der christliche Glaube ist jedoch nicht eine ‚Buchreligion‘, sondern die Religion des Wortes Gottes, nicht eines schriftlichen, stummen Wortes, sondern des Mensch gewordenen, lebendigen Wortes.“

Lesen Sie auch:

Die Bibel ist kein naturwissenschaftlicher Bericht

In der 18. Folge des „Katechismus-Podcasts“ erinnert Weihbischof Dominik Schwaderlapp, dass das von einem Menschen gesprochene Wort Auskunft gebe über sein Inneres, seinen Verstand, seine Seele. Genauso gebe Jesus Christus, das von Gott gesprochene Wort, Auskunft über Gottes Inneres. Und die Heilige Schrift sei „niedergeschriebener Ausfluss dieses Wortes“. Der Heilige Geist wirke bis heute durch „das schriftgewordene Wort“ in das Herz eines jeden Menschen hinein.

So erzählt der Weihbischof, dass ihn eine Bibelstelle in der Vergangenheit so stark angesprochen habe, dass sie zu seinem Lebensmotto und sogar zu seinem Wahlspruch als Priester und Bischof geworden sei: „Seid fröhlich in der Hoffnung, geduldig in der Bedrängnis, beharrlich im Gebet“ (Römer 12,12). Schwaderlapp ist überzeugt, dass Gott ihm dieses Wort „ins Herz gegeben“ habe.

Weiter betont der Weihbischof, dass es wichtig sei, sich beim Lesen der Heiligen Schrift die Frage nach der Aussageabsicht der Autoren zu stellen. Die Bibel sei kein naturwissenschaftlicher Bericht, deshalb dürfe sie auch nicht als solcher gelesen werden. Im Schöpfungsbericht ginge es beispielsweise nicht darum, ob die Welt in sieben Tagen oder in mehreren Millionen Jahren entstanden sei. Die Kernbotschaften dieses Berichts seien die Existenz eines Schöpfers, der Mensch als Ebenbild Gottes, die gleiche Würde von Mann und Frau und vieles mehr. Somit müsse sich der Leser immer vor Augen halten, dass – wie auch der Katechismus betont – die Heilige Schrift jene Wahrheiten lehre, „die zu unserem Heil notwendig“ seien.

Den „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ gibt es jetzt auch bei Apple-Podcasts. DT/sha

Info: Der Katechismus- Podcast der Tagespost

Wer Ohren hat, der höre!

Im „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ erhalten Sie einen umfassenderen Blick auf den katholischen Glauben, denn helle Köpfe erläutern theologische Fragen. Erwarten können Sie substanzielle Antworten in klarer und verständlicher Sprache zu Fragen der kirchlichen Lehre. Der „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ zum Kompendium des Katechismus der katholischen Kirche erscheint viermal pro Woche. Wir hören uns!

Auf unserer Seite finden Sie alle Folgen im Dossier Podcast zum Katechismus.

Sie können den Podcast als RSS- Feed abonnieren. 

Der Podcast ist erreichbar über: 

Apple Podcasts

Spotify

Castbox

Google Podcasts

Radio Public

Stitcher

 

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Bibel Dominikus Schwaderlapp Heilige Schrift Jesus Christus Katechismus Podcast zum Katechismus

Weitere Artikel

In der 17. Folge des „Katechismus-Podcasts“ befasst sich Weihbischof Schwaderlapp mit der Beziehung, die zwischen Schrift, Überlieferung und Lehramt besteht.
22.03.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 26. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ stellt Pfarrer Guido Rodheudt die Hauptzeugen des Glaubensgehorsams in der Bibel vor.
06.04.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 20. Folge des „Katechismus-Podcasts“ spricht Weihbischof Dominikus Schwaderlapp vom Schriftkanon, der vollständigen Liste der heiligen Schriften.
25.03.2023, 14 Uhr
Meldung

Kirche

Franziskus wird am Nachmittag unter Vollnarkose die Bauchhöhle geöffnet. Danach muss der Papst mehrere Tage in der Klinik bleiben.
07.06.2023, 10 Uhr
Meldung
Zeichen, an dem sich die Geister scheiden: Der Dogmatiker Jan-Heiner Tück arbeitet in einem Essay-Band verschiedene Perspektiven auf das Kreuz heraus.
07.06.2023, 07 Uhr
Stefan Hartmann
„Vereint mit allen Engeln“. In der 61. Folge des Katechismuspodcast erklärt Theologe Andreas Wollbold die Gegenwart der Engel in der Kirche.
07.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke