Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Köln

Erzbistum Köln startet Orientierungsjahr für junge Erwachsene

Das Priesterseminar St. Albert bietet Interessierten ein Jahr lang geistliche und persönliche Begleitung. Dabei erwartet die Teilnehmer ein umfangreiches Programm.
Collegium Albertinum
Foto: Imago/imagebroker | Priesteramtskandidaten im Erzbistum Köln leben während ihres Theologiestudiums im Collegium Albertinum.

Unter dem Leitwort „Ein Jahr. Sein Plan. Dein Leben.“ bietet das Priesterseminar St. Albert des Erzbistums Köln ab September 2025 erstmals ein Orientierungsjahr für junge Erwachsene an. Wie die Pressestelle des Erzbistums mitteilt, richte sich das Angebot an Personen zwischen 18 und 30 Jahren, die ihre persönliche Lebens- und Glaubensausrichtung vertiefen wollen.

Lesen Sie auch:

Das Orientierungsjahr endet im Juli 2026 und wird gemeinsam von der Diözesanstelle für Berufungspastoral und dem Priesterseminar getragen. Es soll den Teilnehmern helfen, ihren Lebensweg neu in den Blick zu nehmen, insbesondere an biografischen Weggabelungen nach der Schule, der Ausbildung oder dem Studium.  

Die Teilnehmer leben in Wohngemeinschaften im Kölner Stadtgebiet und durchlaufen ein umfangreiches Programm, das Elemente der Persönlichkeitsbildung, des geistlichen Lebens, sozialer Praxis und individueller Begleitung umfasst. Dazu zählen Exerzitien, Sozialpraktika, gemeinsame Gebetszeiten sowie Mentoring- und Coaching-Angebote.

Intensive Begleitung

Besonders geeignet sei das Jahr für Männer, die über eine priesterliche Berufung nachdenken. Für sie ersetzte es vollständig das kirchlich geforderte Propädeutikum, biete die Möglichkeit zum Spracherwerb für das Theologiestudium und umfasse eine intensive geistliche Begleitung. Zugleich betont das Erzbistum, dass es keine formale Verpflichtung zur Aufnahme ins Priesterseminar gebe. Die Entscheidung über den Weiteren Weg werde erst nach dem Jahr gefällt. 

Der Regens des Priesterseminars, Regamy Thillainathan, erklärt zu dem Orientierungsjahr: „In der aktuellen Debatte um ein Pflichtjahr für junge Menschen geht es oft um Dienst – aber wer sich auf das Orientierungsjahr einlässt, macht eine tiefere Entdeckung: dass Dienen nicht nur eine Pflicht, sondern ein Weg zur Verwandlung ist. Wer sich von Gott ansprechen lässt, lernt, sich selbst zu schenken – und erfährt dabei etwas vom Sinn und der Schönheit eines Lebens mit Gott und für die Menschen.“

Der Bewerbungsschluss für das Jahr 2025/2026 ist der 30. Juni 2025. Die monatlichen Kosten belaufen sich auf 270 Euro, worin Miete, Programmkosten und weitere Leistungen enthalten sind. Das Team des Orientierungsjahrs bietet individuelle Unterstützung an, sollte die Finanzierung eine Hürde darstellen.

Interessierte finden Informationen, Kontaktdaten, ein digitales Informationsheft sowie Einblicke ins Programm auf der Internetseite des Projekts und auf Instagram (@orientierungsjahr). Der Flyer steht ebenfalls digital zur Verfügung. DT/jna

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Erzbistum Köln Gott Priesterseminare

Weitere Artikel

Alle seine pfarrlichen Kitas durch den neuen Träger „Katholino“ verwalten, das plant das Erzbistum Köln. Damit mehr Zeit zum Spielen bleibt.
13.10.2025, 17 Uhr
Elisabeth Hüffer
Seit Jahren berichtet der Journalist Joachim Frank im Kölner Stadt-Anzeiger in negativer Stoßrichtung über Kardinal Woelki und das Erzbistum. Jetzt ist es genug.
17.07.2025, 13 Uhr
Sebastian Sasse

Kirche

Den „Brief an die Künstler“ schrieb Papst Johannes Paul II. vor mehr als 25 Jahren. Am Samstag war er Thema der God-is-good-Konferenz von Pater Paulus Maria.
21.10.2025, 18 Uhr
Elisabeth Hüffer
Der US-Bundesstaat Washington wahrt das Beichtgeheimnis. Geistliche müssen Missbrauchsfälle weiterhin melden – jedoch nicht, wenn sie im Beichtstuhl erfahren werden.
21.10.2025, 11 Uhr
Meldung