Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Schweden

Schwedischer Kardinal warnt Katholiken in Deutschland vor Fehleinschätzung des Synodalen Wegs

Große Enttäuschung ist möglich, wenn Katholiken in Deutschland feststellen, dass ihre Themen in der Weltkirche keine Rolle spielen.
Anders Kardinal Arborelius
Foto: IMAGO/Christine Olsson/TT (www.imago-images.de) | Der Bischof von Stockholm, Anders Kardinal Arborelius spricht im Interview mit der Tagespost auch über den Synodalen Weg.

Der Bischof von Stockholm, Anders Kardinal Arborelius OCD bedauert, dass sich die Kirche in Deutschland mit den Beschlüssen des Synodalen Wegs auf einen Sonderweg begeben hat. Er geht allerdings nicht davon aus, dass die deutsche Sicht viel Einfluss auf die Weltkirche hat. Im Interview gegenüber der Tagespost sagte er: “Auch wenn die Beschlüsse des Synodalen Wegs für Deutschland wichtig sind - Deutschland ist nur ein kleiner Teil der Weltkirche. Natürlich werden wir diese Fragen irgendwie berühren, aber die deutsche Sicht wird nicht so wichtig sein, wie man vielleicht in Deutschland denkt. Die deutsche Stimme ist nicht die wichtigste der Weltkirche.”

Lesen Sie auch:

Eine Minderheit im Exil

Der Kardinal schließt nicht aus, dass der Synodale Prozess der Weltkirche für die Gläubigen in Deutschland mit Enttäuschungen mit sich bringt. Es könne “sehr peinlich werden, wenn man in Deutschland sieht, dass die Themen des Synodalen Wegs in der Weltkirche nicht so eine große Rolle spielen wie in der deutschen Ortskirche.”

Mit Nachdruck weist der Stockholmer Bischof die Vorstellung zurück, Mehrheitsbeschlüsse seien identisch mit der Stimme des Heiligen Geistes.

Dies sei eine nichtbiblische Auffassung. Wörtlich erklärt er: “Die Bibel verweist auf die kleine Gruppe der Heiligen, die den Glauben bewahrt. Das Volk Israel im Exil war eine ganz kleine Minderheit, aber es bewahrte die Tradition. Und auch heutzutage ist nur die kleine Minorität in unseren Ländern christlich geblieben. Wenn unsere Bindung mit der Welt und den gesellschaftlichen Strukturen zu eng wird, besteht die Gefahr, dass wir auch die Auffassungen der Welt übernehmen. Die Demokratie ist gut für die Welt, aber in der Kirche sieht das anders aus. Da gilt Wahrheit, Liebe, Barmherzigkeit und Heiligkeit. Das zu erklären, ist eine große Aufgabe.” DT/reg

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Lesen Sie in der kommenden Ausgabe der Tagespost ein Interview mit Anders Kardinal Arborelius OCD.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Heiliger Geist Kardinal Anders Arborelius Kardinäle Katholikinnen und Katholiken Synodaler Weg Weltkirche

Weitere Artikel

Gabriele Kuby bringt Irrungen und Wirrungen des Synodalen Weges und deren Auswirkungen auf Kirche und Gesellschaft in  Deutschland auf den Punkt.
06.09.2023, 07 Uhr
Dorothea Schmidt
Seit dem ersten Pfingsten der Kirchengeschichte ist für Christen die Schonfrist vorbei.
04.06.2023, 09 Uhr
Franziska Harter

Kirche

Und: Zur Euthanasie „habe ich Macron meine Meinung gesagt.“ – Franziskus ist vom Mittelmeer-Treffen in Marseilles zurückgekehrt.
24.09.2023, 11 Uhr
Meldung
Die Theologie des Leibes nach Johannes Paul II. stand im Mittelpunkt einer Tagung im niederösterreichischen Gaming.
24.09.2023, 13 Uhr
Johannes Wieczorek
Deutsche Politiker und kirchliche Vetreter: Das Weltfriedenstreffen von Sant'Egidio in Berlin bleibt nicht folgenlos.
24.09.2023, 07 Uhr
Oliver Gierens
Im letzten Abendmahl hat Jesus seine freiwillige Selbsthingabe vorweggenommen.
23.09.2023, 14 Uhr