Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kirche

Orthodoxe Patriarchen unterstützen russische Nahostpolitik

Die Feierlichkeiten zum 100. Jahrestag der Restauration des Moskauer Patriarchats bieten Russlands Kirche und Regierung die ideale Bühne zur Aufführung ihrer politisch-kirchlichen Kraft.
Panorthodoxes Konzil
Foto: Sean Hawkey (KNA) | Der Ökumenische Patriarch Bartholomaios I. von Konstantinopel, während einer Vesper vor der Kirche Sankt Titos: Die Politik des russischen Präsidenten Wladimir Putin stößt beu den orthodoxen Patriarchen auf Zustimmung.

Der russische Präsident Wladimir Putin ist heute zu einer Reise nach Syrien und in die Türkei aufgebrochen. Am Abend wird er in Kairo erwartet. Internationale Beobachter beschrieben seine Reise und seine Auftritte als die des "neuen starken Mannes in Nahost". Dies habe auch damit zu tun, dass sich die USA unter Donald Trump immer mehr ins Abseits manövriert hätten. Bereits in der Vorwoche wurde der Triumph Russlands - insbesondere auch in Syrien - groß gefeiert. Den Rahmen bildete das Jubiläum "100 Jahre Restauration des Moskauer Patriarchats". Die angereisten orthodoxen Patriarchen und landeskirchlichen Primas-Erzbischöfe wurden von Putin im Moskauer Kreml empfangen. Die Kirchenoberhäupter begrüßten dabei die russische Nahostpolitik. Russland gilt als militärische Schutzmacht der syrischen Regierung. Seit September 2015 fliegt das russische Militär Luftangriffe und unterstützt damit die syrische Armee. Die Feierlichkeiten zum 100. Jahrestag hatten Russlands Kirche und Regierung die ideale Bühne geboten, um eine Aufführung von geballter politisch-kirchlicher Kraft darbieten zu können.

DT/KAP

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Donald Trump Nahostpolitik Wladimir Wladimirowitsch Putin

Weitere Artikel

Die Militäroperation der Regierung Netanjahu führt zur humanitären Katastrophe im Gazastreifen. Und sie produziert Bilder, die Israel weltpolitisch immer weiter isolieren.
30.07.2025, 11 Uhr
Stephan Baier
Das Verhältnis zwischen US-Präsident Donald Trump und Israels Premier Benjamin Netanjahu scheint merklich abgekühlt zu sein. Beide verfolgen jeweils eine ganz eigene Nahost-Politik.
29.05.2025, 15 Uhr
Richard C. Schneider

Kirche

Von Parteipolitik sollte die Kirche Abstand halten, von einer ethischen Bewertung der Politik allerdings nicht.
16.10.2025, 15 Uhr
Stephan Baier
Zu den ersten beiden Heiligen Venezuelas überhaupt gehört ab Sonntag der selige José Gregorio Hernández. Schon lange wird er landesweit verehrt.
15.10.2025, 16 Uhr
Meldung
Österreichs Medien erwarten die unmittelbar bevorstehende Ernennung des seit Januar amtierenden Apostolischen Administrators zum Nachfolger von Kardinal Christoph Schönborn.
15.10.2025, 19 Uhr
Meldung