Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kirche

Muslima: Kreuz und Kopftuch nicht in einen Topf werfen

Seyran Ates, Geschäftsführerin der Ibn Rushd-Goethe-Moschee in Berlin, warnt auf dem Katholikentag vor einem falschen Toleranzverständnis. Auch wo keine religiöse Diskriminierung geschehe, kämpfe „eine bestimmte muslimische Ecke“.
Moscheegründerin Ates fordert Neuanfang bei Islam-Institut
Foto: Daniel Karmann (dpa) | Warnt vor einem falschen Toleranzverständnis: die deutsche Rechtsanwältin Seyran Ates.

Seyran Ates, Geschäftsführerin der Ibn Rushd-Goethe-Moschee in Berlin, hat auf dem Katholikentag vor einem falschen Toleranzverständnis gewarnt. Die deutsche Rechtsanwältin türkischer und kurdischer Abstammung sagte am Freitag in Münster, die Muslime rängen in Europa um Anerkennung. „Als Muslima finde ich es sehr problematisch, dass im Namen der Religionsfreiheit von bestimmten Muslimen immer mehr eingefordert wird, dass Kinder im Kindergarten Kopftuch tragen und Jungs der Lehrerin nicht die Hand geben sollen“. Auch wo keine religiöse Diskriminierung geschehe, kämpfe „eine bestimmte muslimische Ecke“. Das empfinde sie als „überbordend“.

Als Beispiele nannte Ates Schulen, in denen kein Schwimmunterricht mehr stattfinde und während des Ramadan keine Klausuren geschrieben würden, weil Kinder fasteten. In Europa werde im Namen des Islams immer mehr Religionsfreiheit eingefordert „von Menschen, die die Religionsfreiheit anderer nicht akzeptieren“. Die Deutschen müssten genau hinsehen, ob sie nicht im Namen einer vermeintlichen Religionsfreiheit „viel von unseren verfassungsrechtlich verankerten Rechten und Werten weggeben“, warnte die Juristin. Wenn aus einer linken feministischen Ecke für das Kopftuch gekämpft werde, frage sie sich, wo die Christinnen seien, die für das Kreuz kämpfen sollten beziehungsweise sich dagegen wehrten, dass „Kreuz und Kopftuch in einen Topf geworfen werden.“ Diese Diskussion laufe „schräg und schief“.

DT/reg

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Muslime Ramadan Religionsfreiheit Seyran Ateş

Weitere Artikel

Ein Kleinstadt-Beschluss eskaliert zu einer nationalen Debatte über Religionsfreiheit, Neutralität des Staates – und die von der rechten Partei Vox beschworene „Islamisierung“ Spaniens.
11.08.2025, 14 Uhr
José García
Eine neue Regelung in Schleswig-Holstein soll Muslimen ermöglichen, zu Beginn des Ramadan und zum Opferfest einen Urlaubstag zu beantragen.
01.10.2025, 14 Uhr
Sebastian Sasse
Pater Hans-Joachim Lohre arbeitete bis zu seiner Entführung durch Dschihadisten in Mali. Heute möchte er den Dialog zwischen Christen und Muslimen in Marseille weiterführen.
08.03.2025, 15 Uhr
Veronika Wetzel

Kirche

In Rom hatte Arnold Schwarzenegger seinen großen Auftritt und trifft heute mit Leo XIV. zusammen. Anlass ist eine Klima-Konferenz im Geist von Papst Franziskus.
01.10.2025, 09 Uhr
Guido Horst