Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Muslima: Kreuz und Kopftuch nicht in einen Topf werfen

Seyran Ates, Geschäftsführerin der Ibn Rushd-Goethe-Moschee in Berlin, warnt auf dem Katholikentag vor einem falschen Toleranzverständnis. Auch wo keine religiöse Diskriminierung geschehe, kämpfe „eine bestimmte muslimische Ecke“.
Moscheegründerin Ates fordert Neuanfang bei Islam-Institut
Foto: Daniel Karmann (dpa) | Warnt vor einem falschen Toleranzverständnis: die deutsche Rechtsanwältin Seyran Ates.

Seyran Ates, Geschäftsführerin der Ibn Rushd-Goethe-Moschee in Berlin, hat auf dem Katholikentag vor einem falschen Toleranzverständnis gewarnt. Die deutsche Rechtsanwältin türkischer und kurdischer Abstammung sagte am Freitag in Münster, die Muslime rängen in Europa um Anerkennung. „Als Muslima finde ich es sehr problematisch, dass im Namen der Religionsfreiheit von bestimmten Muslimen immer mehr eingefordert wird, dass Kinder im Kindergarten Kopftuch tragen und Jungs der Lehrerin nicht die Hand geben sollen“. Auch wo keine religiöse Diskriminierung geschehe, kämpfe „eine bestimmte muslimische Ecke“. Das empfinde sie als „überbordend“.

Als Beispiele nannte Ates Schulen, in denen kein Schwimmunterricht mehr stattfinde und während des Ramadan keine Klausuren geschrieben würden, weil Kinder fasteten. In Europa werde im Namen des Islams immer mehr Religionsfreiheit eingefordert „von Menschen, die die Religionsfreiheit anderer nicht akzeptieren“. Die Deutschen müssten genau hinsehen, ob sie nicht im Namen einer vermeintlichen Religionsfreiheit „viel von unseren verfassungsrechtlich verankerten Rechten und Werten weggeben“, warnte die Juristin. Wenn aus einer linken feministischen Ecke für das Kopftuch gekämpft werde, frage sie sich, wo die Christinnen seien, die für das Kreuz kämpfen sollten beziehungsweise sich dagegen wehrten, dass „Kreuz und Kopftuch in einen Topf geworfen werden.“ Diese Diskussion laufe „schräg und schief“.

DT/reg

Themen & Autoren
Islam Katholischer Kirchentag Religionsfreiheit Seyran Ateş

Weitere Artikel

Missio Aachen und Renovabis stellen gemeinsamen Länderbericht vor. Dieser benennt die Auswirkungen des Krieges auf die Religion und die christlichen Konfessionen.
26.09.2023, 15 Uhr
Meldung
Wenn die ehemalige finnische Innenministerin Päivi Räsänen für ihre religiös begründete Überzeugung verurteilt würde, wäre der Anfang des Endes moderner säkularer Staaten eingeläutet.
10.09.2023, 07 Uhr
Reinhild Rössler
Des Papstes Appell an die chinesischen Katholiken, gute Christen und gute Staatsbürger zu sein, wird den kommunistischen Tyrannen Xi Jinping nicht zufriedenstellen.
08.09.2023, 11 Uhr
Stephan Baier

Kirche

Die jetzt beginnende Weltsynode ist ein Paradebeispiel für eine selbstbezügliche Kirche. Bei allem Gerede schiebt sich eine Frage in den Vordergrund: Wer wird nächster Papst?
01.10.2023, 12 Uhr
Guido Horst
Franziskus bestellt sein Haus: 18 neue Teilnehmer für ein mögliches Konklave. Die übergroße Mehrheit des „roten Senats“ besteht aus „Bergoglianern“.
30.09.2023, 15 Uhr
Meldung
Die Frage der Finanzierung des Folgegremiums zum Synodalen Weg scheint immer noch unsicher zu sein. Konkrete Antworten, wer wieviel zahlen wird, gibt es nicht.
29.09.2023, 11 Uhr
Peter Winnemöller