Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Allerheiligen

Mit den Heiligen verbunden

Während des Gottesdienstes ist der Gläubige vor allem beim Sanctus mit den Heiligen verbunden. Das erläuterte Papst an diesem Donnerstagmittag beim Angelus-Gebet anlässlich des Hochfestes zu Allerheiligen.
Generalaudienz mit Papst Franziskus
Foto: Paul Haring (KNA) | Papst Franziskus begrüßt die Menschen während der Generalaudienz auf dem Petersplatz im Vatikan am 31. Mai 2017.

Wenn man den Sanctus singe, so denke man nicht nur an die Heiligen, sondern sei mit ihnen vereint, so Papst Franziskus beim Angelus-Gebet zu Allerheiligen.

Allerheiligen ist "eigentlich ein Familienfest"

Der heilige Vater führte dazu aus: „Und nicht nur mit den uns bekannten, im Kirchenkalender aufgezählten Heiligen, sondern auch mit jenen, die nicht öffentlich bekannt sind und vielleicht ,von nebenan´ sind, die unsere Familienmitglieder oder Bekannte sind, die jetzt Teil jener großen Scharen von Heiligen sind. Deswegen ist heute eigentlich ein Familienfest!“ Die Heiligen seien allen Menschen nahe. Sie seien „konkrete Brüder und Schwestern“, die die Gläubigen verstünden, sie liebten und wüssten, „was unser wahres Gute ist“. Die Heiligen seien Helfer, „die auf uns warten“. Sie seien glücklich und sie wollten, „dass wir mit ihnen im Himmel glücklich sind“, so der Papst weiter.

"Gehören wir zu jenem Teil des Himmels oder zu jenem der Welt?"

Im letzten Teil seiner Katechese fragte der Papst die Anwesenden, zu welchem Teil sie sich zählen würden: „Gehören wir zu jenem Teil des Himmels oder zu jenem der Welt? Leben wir jetzt für den Herrn oder für uns selbst, für das ewige Glück oder für eine Erfüllung? Fragen wir uns selbst: Wollen wir wirklich Heiligkeit? Oder geben wir uns damit zufrieden, Christen ohne Scham und ohne Lob zu sein, die an Gott glauben und ihren Nächsten schätzen, ohne zu übertreiben?“

Es sei gut, sich durch die Heiligen angespornt zu werden, so der Papst, der dann aus dem Apostolischen Schreiben „Gaudete et Exsultate“ zitierte: „Der Herr fordert alles von uns; was er dafür anbietet, ist wahres Leben, das Glück, für das wir geschaffen wurden.“ Die Heiligen hätten „keine halben Sachen gemacht“.

Allerseelen auf dem Friedhof Laurentino

Zum Allerseelengedenken an diesem Freitag wird Papst Franziskus den römischen Friedhof Laurentino besuchen. Dort will er als Bischof von Rom mit seinem Vertreter im Bistum, Kardinal Angelo De Donatis, nachmittags einen Gottesdienst feiern.

DT (jbj) / vatican news (Mario Galgano) / KNA

Die Angelus-Ansprache im Wortlaut (italienisch) finden Sie unter:

https://www.vatican.va/content/francesco/it/angelus/2018/documents/papa-francesco_angelus_20181101.html 

Die Hintergründe zu diesem Thema finden Sie in der Wochenausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Allerheiligen Päpste

Weitere Artikel

Am Fest Allerheiligen gedenkt die Kirche der Heiligen im Himmel. Was aber meint "heilig" sein und wie können wir es werden?
01.11.2024, 07 Uhr
Thomas Mertz
Nein, Dankbare sind nicht spießig. Sie sind im guten Sinne rebellisch. Erntedank ist ein Aufruf zu mehr Dankbarkeit, einer Tugend, die aus der Mode geraten ist.
05.10.2025, 10 Uhr
Dorothea Schmidt
An Allerheiligen besuchen viele Menschen den Friedhof. Warum der Tag trotzdem ein Freudentag ist, erfährst du hier!
01.11.2024, 05 Uhr
Marie-Therese Rouxel Sibylle Schmitt

Kirche

Wie verläuft ein Sonntag bei den „Missionarinnen der Nächstenliebe“ ? Sie gehen zur Messe, beten, besuchen Obdachlose und nachmittags kommen 40 Gäste zur Suppenküche.
05.10.2025, 09 Uhr
Elisabeth Hüffer
Der Erzbischof von Utrecht, Kardinal Willem Jacobus Eijk, würdigt die Enzyklika „Humanae vitae“ als „ein prophetisches Dokument“.
05.10.2025, 15 Uhr
Regina Einig
Am Gedenktag des heiligen Franz von Assisi unterzeichnet Leo XIV. eine „Ermahnung“, in der es um die Liebe zu den Armen geht. Vor Pilgern predigt er über Reichtum und Armut.
04.10.2025, 11 Uhr
Meldung
Die gespaltene anglikanische Welt nimmt die Nominierung nicht nur mit Freude auf – der konservativen „Gafcon“ sind Geschlecht und Ansichten von Sarah Mullally suspekt.
04.10.2025, 17 Uhr
Meldung
Mit der Ernennung von Roberto Campisi und Marco Billeri stellt Papst Leo XIV. die Weichen im Staatssekretariat neu.
04.10.2025, 05 Uhr
Redaktion