Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Paris

Kardinal Sarah: Gott wollte keine Migration

Wenn Priester und Bischöfe sich auf das Wort Gottes beriefen, um Migration zu unterstützen, würden sie die Bibel falsch auslegen, so der Präfekt der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung.
Kardinal Sarah argumentiert gegen Migration
Foto: Archiv | Migranten, die nach Europa kommen, würden irgendwo „abgeladen“, ohne Arbeit und Würde. „Ist das, was die Kirche will?“, fragte Kardinal Sarah.

Wenn Geistliche Migration verteidigten, handelten sie laut Kurienkardinal Robert Sarah auf Grundlage einer Fehlinterpretation des Evangeliums. Wer dies als Bischof oder Priester tue, sei besessen von politischen und sozialen Themen, so der Präfekt der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung im Gespräch mit dem französischen Wochenmagazin „Valeurs actuelles“.

Sarah: Migration ist "neue Form der Sklaverei"

„Besser ist es, Menschen dabei zu helfen, in ihrer eigenen Kultur aufzublühen, als sie dabei zu unterstützten, in ein völlig dekadentes Europa zu kommen“, so Sarah. „Es ist eine falsche Auslegung der Bibel, sich auf das Wort Gottes zu berufen, um Migration zu unterstützen.“ Gott habe dieses große Leid, das dadurch entstehe, nie gewollt.

Migranten, die nach Europa kommen, würden irgendwo „abgeladen“, ohne Arbeit und Würde. „Ist das, was die Kirche will?“, fragte Kardinal Sarah. Migration sei eine „neue Form der Sklaverei“, die die Kirche nicht unterstützen sollte. Aufgrund seiner niedrigen Geburtenraten riskiere der Westen so zudem, sich aufzulösen. Wenn Europa – und damit auch die unschätzbaren Werte des alten Kontinents – verschwände, „wird der Islam vordringen und wir werden unsere Kultur, Anthropologie und Moralvorstellungen komplett verändern“.

Geisliche hätten Angst, die göttliche Lehre zu verkündigen

Heute hätten Priester, Bischöfe und sogar Kardinäle Angst davor, die göttliche Lehre zu verkündigen, behauptete der afrikanische Kardinal weiter. „Sie fürchten, dass man ihre Äußerungen missbilligt, dass man sie als reaktionär betrachtet.“ Daher würden viele lieber völlig vage, unpräzise Dinge sagen, um so Kritik zu umgehen, „und sie umarmen die dumme Entwicklung der Welt“.

DT/mlu

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Maximilian Lutz Bischof Kurienkardinal Migration Robert Sarah

Weitere Artikel

Kardinal Robert Sarah wird am Montag 80 Jahre alt. Wir dokumentieren aus diesem Anlass einen Zwischenruf des Geistlichen, den er bei der dritten internationalen Klerustagung gehalten hat.
16.06.2025, 11 Uhr
Robert Sarah

Kirche

Das Glaubensdikasterium bekräftigt ein Ratzinger-Urteil aus dem Jahr 1996. Was „Mittlerin der Gnaden“ bedeutet und warum man immer von der „Mutter der Glaubenden“ sprechen darf.
04.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst
In der kommunistischen Tschechoslowakei wirkte er in der Untergrundkirche: Nun ist der emeritierte Prager Erzbischof und Kardinal verstorben.
04.11.2025, 09 Uhr
Meldung
Das Synodale Nationalgremium nimmt Formen an. Trotz päpstlicher Weisungen schafft die Kirche in Deutschland Fakten jenseits des kirchlichen Lehramts. Eine Chronologie.
03.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Die „wahllose Gewalt gegen Frauen und Kinder“ erfülle ihn mit großem Schmerz: In einem Appell wendet sich Leo XIV. an die internationale Gemeinschaft.
03.11.2025, 11 Uhr
Meldung