Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Diplomatische Beziehungen ausgesetzt

Der Geschäftsträger des Vatikans hat Nicaragua verlassen

Auch zu Panama hat das kommunistische Ortega-Regime die diplomatischen Beziehungen eingefroren.
Nicaragua
Foto: Inti Ocon (AP) | Katholiken nehmen an einer Nachstellung des Kreuzweges während der Fastenzeit in der Metropolitan-Kathedrale teil.

Der Geschäftsträger der Apostolischen Nuntiatur in Managua, Monsignore Marcel Diouf, hat das Land verlassen, nachdem die diplomatische Vertretung auf Wunsch des Regimes von Daniel Ortega geschlossen worden war.

Nach Informationen des Portals „Vatican News“ ist Diouf bereits am Freitag ins Nachbarland Costa Rica umgezogen. Gemäß dem Wiener Übereinkommen über diplomatische Beziehungen sei die Verwahrung des Gebäudes der Apostolischen Nuntiatur und ihrer Vermögenswerte der Italienischen Republik anvertraut worden. Vor seiner Abreise wurde Diouf von den in Nicaragua akkreditierten diplomatischen Vertretern der Europäischen Union, Deutschlands, Frankreichs und Italiens verabschiedet.

Ortega macht Ernennung des Botschafters für Panama rückgängig

Das sandinistische Regime kündigte die Aussetzung der diplomatischen Beziehungen zum Heiligen Stuhl an, nachdem Papst Franziskus die nicaraguanische Regierung als „rüde Diktatur“ und „Hitler-Diktatur“ bezeichnet hatte. In einer amtlichen Erklärung des nicaraguanischen Außenministeriums hieß es: „Angesichts der Informationen, die von Quellen verbreitet wurden, die offensichtlich mit der katholischen Kirche in Verbindung stehen, erklärt die Regierung der Versöhnung und der nationalen Einheit unseres gesegneten und für immer freien Nicaragua, dass eine Aussetzung der diplomatischen Beziehungen zwischen dem Vatikan und der Republik Nicaragua vorgeschlagen wurde.“

Lesen Sie auch:

Außerdem hat Nicaraguas Diktator Daniel Ortega die Ernennung seines Botschafters in Panama rückgängig gemacht. „La Gaceta“, das Amtsblatt Nicaraguas, hat ein kurzes Präsidialdekret veröffentlicht, in dem Ortega die Ernennung von Marvin Roberto Ortega Rodríguez, der seit September 2016 als Botschafter in Panama tätig war, „aufhebt“. Die panamaische Regierung hatte sich der Welle der Solidarität mit den mehr als 300 Oppositionellen angeschlossen, die als „Vaterlandsverräter“ bezeichnet wurden und denen die nicaraguanische Staatsbürgerschaft entzogen wurde. Wie auch Spanien, Argentinien, Chile, Uruguay und Mexiko bot die panamaische Regierung  den Oppositionellen die Staatsbürgerschaft an. 

Gleichzeitig wird Consuelo Sandoval Meza als „Gesandte mit konsularischen Aufgaben“ nach Panama entsandt. Dies bedeutet de facto eine Herabstufung der diplomatischen Beziehungen zwischen den beiden Ländern.  DT/jg

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Daniel Ortega Kommunismus Monsignore Papst Franziskus

Weitere Artikel

Der Vorsitzende der US-Bischöfe, Timothy Broglio, ermutigt die deutschen Katholiken in Deutschland zur Treue gegenüber dem Papst. Wichtig seien Evangelisierung, Berufungen und Religionsfreiheit.
16.03.2023, 07 Uhr
Regina Einig

Kirche

Franziskus wird am Nachmittag unter Vollnarkose die Bauchhöhle geöffnet. Danach muss der Papst mehrere Tage in der Klinik bleiben.
07.06.2023, 10 Uhr
Meldung
Zeichen, an dem sich die Geister scheiden: Der Dogmatiker Jan-Heiner Tück arbeitet in einem Essay-Band verschiedene Perspektiven auf das Kreuz heraus.
07.06.2023, 07 Uhr
Stefan Hartmann
„Vereint mit allen Engeln“. In der 61. Folge des Katechismuspodcast erklärt Theologe Andreas Wollbold die Gegenwart der Engel in der Kirche.
07.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke