Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Santiago de Chile

Chile: Übergangsleiter des Erzbistums Santiago verspricht Wandel

Nach dem Rücktritt von Kardinal Ricardo Ezzati betont der neue Leiter des Erzbistums Santiago, Celestino Aós, die Notwendigkei von Reformen.
Papst nimmt Rücktritt von chilenischem Kardinal Ezzati an
Foto: Hans Scott (Agencia Uno) | Celestino Aós (M) umarmt Kardinal Ricardo Ezzati Andrello.

Der neue Übergangsleiter des Erzbistums Santiago, Celestino Aós, hat einen Neufang für die Kirche in der chilenischen Hauptstadt versprochen.

Kosmetische Veränderungen nicht ausreichend

"Wir brauchen Reformen und einen tiefgreifenden Wandel", zitierten ihn örtliche Medien nach seiner Sonntagspredigt. Kosmetische Veränderungen seien nicht ausreichend. Den Opfern von "nicht zu rechtfertigenden und nicht zu tolerierenden Übergriffen durch Teile des Klerus" versprach Aós, dass die Kirche auf sie zugehen werde.

Celestino Aós: Psychologe und Kirchenrechtler

Papst Franziskus hatte Aós am Samstag zum "Apostolischen Administrator" des Erzbistums Santiago ernannt. Der 74-Jährige Aós gehört dem Kapuzinerorden an. Bislang war er Bischof von Copiapo im Norden von Chile. Er ist zudem studierter Psychologe und Kirchenrechtler. Am selben Tag hatte er den Rücktritt von Kardinal Ricardo Ezzati angenommen, dem Vertuschung von Missbrauchsfällen vorgeworfen wird. Gegen Ezzati läuft ein Ermittlungsverfahren der chilenischen Staatsanwaltschaft.

Ermittlungen zu Missbrauchsfällen in Chile

Wie am Wochenende weiter bekannt wurde, überstellte der Vatikan Akten an die Staatsanwaltschaft in Santiago. Es sei eine "Teilantwort" auf ein Rechtshilfeersuchen, so die Justizbehörde. Demnach gingen am Freitag mehr als 20 Dokumente im Gesamtumfang von über 200 Seiten ein. Laut den Berichten ermittelt die Behörde in 158 Fällen gegen 219 Kirchenmitarbeiter wegen Missbrauchs. Bei den mutmaßlichen Opfern gehe um 241 Menschen, von denen 123 zum Tatzeitpunkt minderjährig waren.

DT (jobo)

Die Hintergründe zu diesem Thema finden Sie in der Wochenausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Josef Bordat Kirchenrechtler Missbrauchsaffären Missbrauchskrise Papst Franziskus

Weitere Artikel

Ausgebeutet, bedroht, kaum abgesichert: Die Arbeitsgruppe gegen Menschenhandel der Deutschen Bischofskonferenz fordert Schutz vor Arbeitsausbeutung von Menschen, die geflüchtet sind und die ...
25.09.2023, 15 Uhr
Annalisa Mancini
Dokumente sollen nicht bestätigen, dass „Missbrauchspriester“ Saduś ein Pädophiler gewesen sei – Aktuelle Umfrage: Mehr Polen betrachten Johannes Paul II. als Autorität.
24.03.2023, 09 Uhr
Stefan Meetschen
Für den Papst endet der erste Tag seiner Portugal-Reise mit einem Treffen mit Opfern sexuellen Missbrauchs. Außerdem forderte er Europa erneut zu einem Friedenskurs auf.
03.08.2023, 07 Uhr
Meldung

Kirche

Die jetzt beginnende Weltsynode ist ein Paradebeispiel für eine selbstbezügliche Kirche. Bei allem Gerede schiebt sich eine Frage in den Vordergrund: Wer wird nächster Papst?
01.10.2023, 12 Uhr
Guido Horst
Franziskus bestellt sein Haus: 18 neue Teilnehmer für ein mögliches Konklave. Die übergroße Mehrheit des „roten Senats“ besteht aus „Bergoglianern“.
30.09.2023, 15 Uhr
Meldung
Die Frage der Finanzierung des Folgegremiums zum Synodalen Weg scheint immer noch unsicher zu sein. Konkrete Antworten, wer wieviel zahlen wird, gibt es nicht.
29.09.2023, 11 Uhr
Peter Winnemöller