Nach dem rasanten Anstieg der Jugendlichen- und Erwachsenentaufen scheint in Frankreich nun auch noch ein Pilger-Boom auszubrechen. Zumindest deuten die Anmeldezahlen für die beliebte Fußwallfahrt von Paris zum Marienwallfahrtsort Chartres darauf hin. Aufgrund des großen Interesses ist das Anmeldesystem für die alljährlich um Pfingsten stattfindende, 100 Kilometer lange Wallfahrt nach zwei Tagen zusammengebrochen. Das gaben die Veranstalter, der Verein „Notre-Dame de Chrétienté“, am Dienstag über den Kurzmitteilungsdienst „X“ bekannt. Die Begeisterung sei „historisch", heißt es dort.
Wie die Organisatoren erklärten, seien bereits zwei- bis dreimal so viele Anmeldungen eingegangen wie im vergangenen Jahr. Dieser Ansturm habe zu einer Reihe administrativer Probleme geführt. Um den Anmeldevorgang für alle Interessenten zufriedenstellend und effektiv durchzuführen, habe man sich entschieden, den Prozess für eine gewisse Zeit auszusetzen.
Ab Mittwochnachmittag, 16 Uhr, wieder erreichbar
Am Mittwochnachmittag ab 16 Uhr soll das Online-Anmeldesystem aber wieder erreichbar sein. Anmeldungen sollen dann über die kommenden Tage hinweg möglich sein, bis die maximale Teilnehmerkapazität erreicht sei. Diese sei aufgrund von Sicherheitsvorschriften sowie der logistischen Rahmenbedingungen gedeckelt.
Die Organisatoren baten zudem darum, bei Problemen in Zusammenhang mit dem Anmeldevorgang von telefonischen Nachfragen abzusehen und Anliegen stattdessen per Email an information@nd-chretiente.com vorzubringen. Weitere Information würden per Email beziehungsweise über die sozialen Netzwerke veröffentlicht.
Die Chartres-Wallfahrt findet in diesem Jahr vom 7. bis 9. Juni unter dem Motto „Sein Reich komme – wie im Himmel, so auf Erden“ statt. Pilger aus aller Welt nehmen alljährlich daran teil. Im vergangenen Jahr waren es mehr als 18.000, die sich von der Hauptstadt Paris auf den Weg in den südöstlichen gelegenen Wallfahrtsort im Département Eure-et-Loir machten. DT/mlu
Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.