Berlin

Ablösung der Staatsleistungen rückt näher

Die Bundesregierung arbeitet aktuell an einem Grundsätze-Gesetz. Noch in dieser Legislaturperiode soll es einen Beschluss geben.
Lars Castellucci, SPD-Kirchenbeauftragte
Foto: imago images | Ablösung der Staatsleistungen: "Wir werden das nicht verläppern lassen", wird der SPD-Kirchenbeauftragte Lars Castellucci (im Bild) zitiert.

Die Bundesregierung will bis 2024 ein Gesetz zur Ablösung der Staatsleistungen an die Kirchen beschließen. Wie „Zeit online“ berichtet, will die Koalition Eckpunkte des sogenannten Grundsätze-Gesetzes noch 2023 vereinbaren. Die Einstellung der laufenden Zahlungen an die Kirchen soll nach der Verabschiedung durch eine einmalige Zahlung kompensiert werden.

Dem Bericht zufolge laufen die Vorbereitungen bereits. Der Kirchenbeauftragte der SPD, Lars Castelluci, wird mit den Worten zitiert, die Koalition wolle die Ablösung „unbedingt“. Die zuständige Arbeitsgruppe treffe sich noch vor Weihnachten zum wiederholten Mal, um den straffen Zeitplan einzuhalten. Leiter der Arbeitsgruppe sei der Ministerialdirektor im Innenministerium und evangelische Theologe Jörn Thießen. Auch der Vatikan sei beteiligt.

Ablösung bereits in Koalitionsvertrag vereinbart

Die Staatsleistungen gehen auf Verträge nach der Säkularisation 1803 zurück, bei der die Kirchen enteignet worden waren. Die Zahlungen dienten als Ausgleich; ihre Ablösung war schon in der Weimarer Reichsverfassung von 1919 vorgesehen, und wurde 1949 ins Grundgesetz übernommen. Bisher hatte sich aber noch keine Bundesregierung des Verfassungsauftrags angenommen. Die Kirchen beziehen übereinstimmenden Angaben zufolge jährlich ca. 550 Millionen Euro, für eine Ablösung wurden keine konkreten Zahlen genannt. Ein Gesetzentwurf der Fraktion der Linken hatte 2012 ungefähr das Zehnfache der jährlichen Zahlungen veranschlagt.

Lesen Sie auch:

Insgesamt stellen die Staatsleistungen nur einen kleinen Anteil der Einnahmen der Kirchen dar. Den größten Teil macht mit rund zwölf Milliarden Euro (im Jahr 2020) das Kirchensteueraufkommen aus. Grundsätzlich müssen die Staatsleistungen von den Bundesländern abgelöst werden, die sie derzeit auch zahlen. Die Grundsätze dafür müssen aber, so lautet der Verfassungsauftrag, auf Bundesebene beschlossen werden. Mit dem Grundsätze-Gesetz erfüllt sich die Ampelkoalition ein Vorhaben, das bereits im Koalitionsvertrag vorgesehen gewesen war. DT/jra

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Die Linke SPD Säkularisation

Weitere Artikel

53 Prozent der Deutschen meinen, dass die Energiepolitik der Regierung als Reaktion auf den Krieg kein Erfolg ist. Dies ergibt eine aktuelle Tagespost-Umfrage.
23.01.2023, 16 Uhr
Meldung
Die Don-Bosco-Schwester Mojca Marija Šimenc wird neue Generalsekretärin der Slowenischen Bischofskonferenz. Gegenüber der „Tagespost“ spricht sie über ihr Selbstverständnis.
13.03.2023, 10 Uhr
Meldung

Kirche

Die Debatte um Johannes Paul II. hat für einige Überraschungen gesorgt. Wie geht es nun weiter?
24.03.2023, 11 Uhr
Stefan Meetschen
Dokumente sollen nicht bestätigen, dass „Missbrauchspriester“ Saduś ein Pädophiler gewesen sei – Aktuelle Umfrage: Mehr Polen betrachten Johannes Paul II. als Autorität.
24.03.2023, 09 Uhr
Stefan Meetschen
Placido Riccardi trat am 12. November 1866 in Sankt Paul vor den Mauern in den Benediktinerorden ein und legte am 19. Januar 1868 die einfachen Gelübde ab.
24.03.2023, 21 Uhr
Claudia Kock
Der Campo santo in Rom hat einen neuen Rektor: Konrad Bestle, Augsburger Priester und bisheriger Kurat der deutschsprachigen römischen Pfarrgemeinde Santa Maria dell’Anima.
23.03.2023, 21 Uhr
Guido Horst