Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung 52. INTERNATIONALER EUCHARISTISCHER KONGRESS

„Zeichen bekommen wir alle“

Ungarns Staatspräsident Janos Ader legt beim Eucharistischen Kongress ein Glaubenszeugnis ab.
Janos Ader, ungarischer Staatspräsident
Foto: Szilard Koszticsak (MTI/AP) | Der ungarische Präsident Janos Ader, hier im ungarischen Parlament, legte auf dem 52. Internationalen Eucharistischen Kongress ein Glaubenszeugnis ab.

Ein sehr persönliches Glaubenszeugnis legte der Präsident Ungarns, Janos Ader, beim Internationalen Eucharistischen Kongress (IEC) in Budapest ab. „Die Suche nach Gott fordert Aktivität. Zeichen bekommen wir alle, aber es liegt aber an uns, sie als Zufall oder als Vorsehung zu betrachten.“ Wer mit seinen Talenten gut umgehe und in seinen Taten Gott suche, der werde ihn auch finden.

Als Beispiel seiner eigenen Arbeit berichtete Präsident Ader: 30.000 Ungarn seien durch die Corona-Pandemie gestorben, etwa tausend Kinder seien verwaist. Er habe eine Stiftung für diese Kinder initiiert, um zumindest materiell zu helfen.

Lesen Sie auch:

Bösartige Ideologie breitet sich aus

Der Erzbischof von Prag, Kardinal Dominik Duka, mahnte auf dem Internationalen Eucharistischen Kongress in Budapest eine Rückbesinnung auf die christlichen Quellen der europäischen Zivilisation an. „Die Zivilisation Europas wurde aus dem Christentum geboren , und zu diesen Quellen müssen wir zurückkehren.“
Heute seien wir in Europa „Zeugen eines barbarischen und intoleranten Kampfes“, so Kardinal Duka. Die Grundsätze der europäischen Kultur würden verworfen „und durch sogenannte Werte ersetzt, die nur eine Verkleidung des Marxismus sind“. Es handle sich um „eine bösartige Ideologie“, die auch mit der modernen Waffe der medialen Lynchjustiz arbeitet.

Hollerich kritisiert egoistisches Europa

Das Recht auf Leben sei der fundamentale Wert Europas, betonte in Budapest der Präsident des Rates der Europäischen Bischofskonferenzen (COMECE), Luxemburgs Kardinal Jean-Claude Hollerich. Heute stehe in der Europäischen Union das Konzept der Person jedoch zur Debatte und eine neue Ideologie breite sich aus, die bestimmte Länder ausschließe und die Idee des Respekts verletze.

Die ökologische Krise frage zudem nach dem „Respekt vor den künftigen Generationen“. Auch auf die Migrationskrise ging Kardinal Hollerich ein: Um der Verfolgung oder dem Hunger zu entfliehen, flüchteten Menschen nach Europa. Hier aber fänden sie „ein egoistisches Europa, das das Brot nicht mit ihnen teilen will“. Hollerich stellte zugleich klar: „Ich bin kein Kritiker Ungarns, sondern habe eine große Achtung vor dem, was die ungarische Regierung für die Kirchen im Orient tut.“ DT/sba


Mehr Berichte über den 52. Internationalen Eucharistischen Kongress in Budapest auf die-tagespost.de

Lesen Sie eine ausführliche Reportage über den Internationalen Eucharistischen Kongress in der nächsten Ausgabe Ihrer „Tagespost“.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Bischofskonferenz Kardinäle

Weitere Artikel

Am Sonntag treten der Christdemokrat Rodrigo Paz und der Liberalkonservative Jorge Quiroga in der Stichwahl an. Das Andenland sucht Halt, die Bevölkerung hat genug von Ideologien.
18.10.2025, 15 Uhr
José García
Ideologische Versatzstücke falsch verstandener Werte irritieren die Menschen und polarisieren die ohnedies auseinanderdriftende Gesellschaft, schreibt Baron Vinzenz von Stimpfl-Abele.
01.10.2025, 16 Uhr
Baron Vinzenz von Stimpfl-Abele

Kirche

Österreichs Bischöfe sprechen bei der Vollversammlung über missionarische Seelsorge. Die „Tagespost“ fragte auch nach den Nonnen von Goldenstein und dem Kopftuchverbot an Schulen.
13.11.2025, 11 Uhr
Stephan Baier
Zu „Denunziation“ rufe man nicht auf – der katholische Sozialverband stellt nach seinem Beschluss aber klar, dass er definitiv keine AfD-Mitglieder in den eigenen Reihen haben will.
13.11.2025, 10 Uhr
Meldung
Im Zuge des Heiligen Jahrs war die „Welt der Arbeit“ zu Gast beim Papst. Doch für Leo XIV. stehen auch zahllose vertraulichere Treffen auf dem Programm.
13.11.2025, 09 Uhr
Guido Horst
Geschwister weinen zusammen und halten zusammen. Diese brüderliche Nächstenliebe schenkte uns Jesus durch die Hingabe seines Lebens. Auf seinen Pfaden sollen wir ihm folgen.
12.11.2025, 14 Uhr
Leo XIV.