Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Erfurt/Würzburg

Nur 9 Prozent: Eltern sollten mit Kindern Sonntagsgottesdienst besuchen

Eine deutliche Mehrheit von 67 Prozent der Deutschen ist nicht der Ansicht, dass Eltern mit ihren Kindern möglichst jeden Sonntag mit ihren Kindern zum Gottesdienst gehen sollten. Auch unter Katholiken ist die Zustimmung gering.
Bedeutung des Sonntagsgottesdienstes
Foto: Wissam Nassar (dpa) | Konfessionslose Befragte stimmen der Aussage mit nur drei Prozent erwartungsgemäß am seltensten zu.

Nur neun Prozent der Deutschen sind der Meinung, dass Eltern möglichst jeden Sonntag mit ihren Kindern zum Gottesdienst gehen sollten. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des in Erfurt ansässigen Meinungsforschungsinstituts „INSA Consulere“, die im Auftrag der „Tagespost“ durchgeführt wurde. Dagegen ist eine deutliche Mehrheit von 67 Prozent der Befragten gegenteiliger Ansicht. 15 Prozent wissen nicht, wie sie zu der Frage stehen.

Lesen Sie auch:

13 Prozent der Katholiken stimmen zu

Die Aussage, zu der die Teilnehmer der Umfrage Stellung beziehen sollten, lautete: „Eltern sollten möglichst jeden Sonntag mit ihren Kindern zum Gottesdienst gehen.“ Auf den höchsten Zustimmungswert trifft die Aussage noch in der Gruppe der 40- bis 49-Jährigen mit elf Prozent. Am geringsten ist der Wert in der Gruppe der über 60-Jährigen mit sechs Prozent. 

Auch von den katholischen Befragten geben nur 13 Prozent an, dass Eltern möglichst jeden Sonntag mit ihren Kindern zum Gottesdienst gehen sollten. 57 Prozent in dieser Gruppe geben das Gegenteil an. Unter den Protestanten stimmen sogar nur neun Prozent der Aussage zu. 67 Prozent sind gegenteiliger Ansicht. Etwas anders verhält es sich bei den freikirchlichen Befragten: 24 Prozent von ihnen sind der Ansicht, dass Eltern möglichst jeden Sonntag mit ihren Kindern zum Gottesdienst gehen sollten. Dem stimmen 42 Prozent in dieser Gruppe nicht zu. Konfessionslose Befragte stimmen der Aussage mit nur drei Prozent erwartungsgemäß am seltensten zu.

Die Erhebung, für die 2.052 erwachsene Personen im Zeitraum zwischen dem 03. und dem 06. September befragt wurden, schlüsselt die Frage auch nach Partei-Affinität auf. Wähler der Union geben mit 16 Prozent von allen Wählergruppen am häufigsten an, dass Eltern möglichst jeden Sonntag mit ihren Kindern zum Gottesdienst gehen sollten. Darauf folgen Anhänger der AfD mit zwölf Prozent. Am seltensten geben Linken-Wähler mit vier Prozent an, Eltern sollten mit ihren Kindern jeden Sonntag zum Gottesdienst gehen.  DT/mlu

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Alternative für Deutschland Gottesdienste Katholikinnen und Katholiken

Weitere Artikel

Mehr als 88.000 Stunden Anbetung im Zillertal: Seit genau zehn Jahren wird im Tiroler Touristenort Zell am Ziller ohne Unterbrechung gebetet.
10.08.2025, 07 Uhr
Meldung
Hat der Liberalismus noch Feuer? Darüber dachte der Thinktank R21 nach. Und schneidet dabei weitere tiefgründige Fragen an.
12.11.2025, 16 Uhr
Sebastian Sasse
Nordrhein-Westfalen hat gezeigt, dass Politik vor Ort wieder stärker wahrgenommen wird. Doch Herausforderungen bleiben. Die neu gewählten Stadtoberhäupter müssen sich jetzt beweisen.
29.09.2025, 11 Uhr
Henry C. Brinker

Kirche

Österreichs Bischöfe sprechen bei der Vollversammlung über missionarische Seelsorge. Die „Tagespost“ fragte auch nach den Nonnen von Goldenstein und dem Kopftuchverbot an Schulen.
13.11.2025, 11 Uhr
Stephan Baier
Zu „Denunziation“ rufe man nicht auf – der katholische Sozialverband stellt nach seinem Beschluss aber klar, dass er definitiv keine AfD-Mitglieder in den eigenen Reihen haben will.
13.11.2025, 10 Uhr
Meldung
Im Zuge des Heiligen Jahrs war die „Welt der Arbeit“ zu Gast beim Papst. Doch für Leo XIV. stehen auch zahllose vertraulichere Treffen auf dem Programm.
13.11.2025, 09 Uhr
Guido Horst
Geschwister weinen zusammen und halten zusammen. Diese brüderliche Nächstenliebe schenkte uns Jesus durch die Hingabe seines Lebens. Auf seinen Pfaden sollen wir ihm folgen.
12.11.2025, 14 Uhr
Leo XIV.