Dem seligen Heinrich wurden im 13. Jahrhundert viele Güter anvertraut, die er an Bedürftige weitergab. Er selber, von Beruf Holzfäller, führte nach dem Tod von Frau und Sohn ein Büßerleben.
In seinem neuen Buch erinnert der Publizist Kersten Knipp an die Ursprünge des italienischen Faschismus – und wie vor 100 Jahren populistische und irrationale Politik in die Welt kam .
Die italienische Dichterin Merini verbrachte 15 Jahre in der geschlossenen Psychiatrie. Zwei neue deutschsprachige Publikationen gewähren Einblicke in ihr Leben und Schaffen.
Neben einer reichen und wechselvollen Geschichte kann die traditionelle Industriestadt Rijeka auch den ältesten Marienwallfahrtsort Kroatiens aufweisen.
„Die Pest“ von Albert Camus oder „Die Verlobten“ von Alessandro Francesco Tommaso Manzoni – Ein Blick in die Literatur zeigt, wie unterschiedlich man auf Krisen ...