MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus

Christliche Mission

Die christliche Mission bezieht sich auf das Bestreben von Christen, ihren Glauben zu verbreiten, häufig durch Predigt und humanitäre Arbeit, sowohl lokal als auch weltweit.

Aktuelle Artikel zu Christliche Mission

Die Aussendungsrede Jesu zeigt: Mission verlangt Klugheit, Zurückhaltung und Bereitschaft zur inneren Wandlung.
05.07.2025, 21 Uhr
Ludger Schwienhorst-Schönberger 
Jean Raspail ist mehr als nur der Autor des prophetischen „Heerlagers der Heiligen“. In der „Axt aus der Steppe“ zeigt sich Raspail auch als brillanter Reiseautor.
05.07.2025, 11 Uhr
Dirk Weisbrod
Die Gruppe der 188 japanischen Märtyrer sind die letzten von insgesamt 42 Heiligen und 396 Seligen, die die Kirche in Japan kanonisiert hat.
04.10.2023, 13 Uhr
Claudia Kock
Auf Druck politischer Mächte: Die Aufhebung des Jesuitenordens durch Papst Clemens XIV. vor 250 Jahren und seine Wiederzulassung 1814.
19.09.2023, 19 Uhr
Dirk Weisbrod
Schirrmacher im Gespräch mit Papst und Menschenrechtsanwältin
Der neue Generalsekretär der Weltweiten Evangelischen Allianz, Bischof Thomas Schirrmacher, spricht im Interview mit der "Tagespost" über seine ökumenische ...
11.03.2021, 11  Uhr
Michaela Koller
Geschenke
Die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ geriet in die Schusslinie. Darf katholische Entwicklungshilfe missionieren?
27.09.2020, 07  Uhr
Emanuela Sutter
Johannes Hartl: Christen dürfen Christus bezeugen
Interreligiöser Dialog, Pluralismus und Kirche der Zukunft: alles wunderbar. Spätestens bei einem Punkt erhitzen sich aber die Gemüter. Von Johannes Hartl
24.06.2019, 15  Uhr
EU als Wertegemeinschaft
Warum für Europa ein neuer Dialog mit den geistigen und spirituellen Quellen essenziell ist. Von Otto Neubauer
27.03.2019, 12  Uhr
John Allen Chau (27) wollte den Sentinelesen das Christentum bringen.
Bekehrung zum Christentum wurde zur Mordfalle. Von Benedikt Winkler
05.12.2018, 14  Uhr
Las Casas bekehrt eine aztekische Familie (Plastik von Miguel Morena, 1865).
Wie der Dominikaner Bartolomé de las Casas das Spannungsfeld von Religion und Gewaltbereitschaft auslotete, hat nichts an Aktualität verloren. Von Josef Bordat
28.12.2016, 14  Uhr
Mehr laden