Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Oberstes Gericht entscheidet: Abtreibungsgesetz in Nordirland bleibt

Das Oberste Gericht des Vereinigten Königreichs weist die Zuständigkeit der Entscheidung über das nordirische Abtreibungsgesetz von sich. Eine Mehrheit der Richter hält die jetzigen Regelungen allerdings für "unvereinbar mit dem Artikel 8 der Europäischen Menschenrechtskonvention".
Abtreibungsreferendum in Irland
Foto: Niall Carson (PA Wire) | 26.05.2018, Irland, Dublin: Viele Menschen haben sich vor dem Dublin Castle versammelt, um die Ergebnisse des Referendums zu erwarten.

Nordirlands Abtreibungsgesetz hat vor Gericht Bestand. Der oberste Gerichtshof des Vereinigten Königreichs lehnte am Donnerstag mit knapper Mehrheit eine Anfechtung der Regelung ab. Die von der nordirischen Menschenrechtskommission vorgebrachte Klage wurde aus verfahrenstechnischen Gründen abgelehnt, wie aus dem Londoner Urteil hervorgeht.

Demnach halten vier der sieben Richter die derzeitige Regelung zwar für „unvereinbar mit dem Artikel 8 der Europäischen Menschenrechtskonvention“. Sie kommen aber auch zu dem Schluss, dass das oberste Gericht nicht zuständig sei. Es könne die vom Kläger geforderte Überarbeitung des Gesetzes nicht stützen, da in diesem Fall kein tatsächliches Opfer eine rechtswidrige Handlung habe nachweisen können.
Dennoch dürfte das Urteil nach Expertenmeinung den Druck auf die Regierung erhöhen, sich mit dem Thema zu befassen. Der leitende Richter des Falls, Lord Mance, unterstrich laut Medienberichten, dass die Mehrheit der Richter eine förmliche Unvereinbarkeitserklärung der Gesetzgebung mit den Menschenrechten stützen würden, wenn „ein einzelnes Opfer der geltenden Gesetzgebung vor Gericht ziehen würde“.

In Irland hatte die Bevölkerung kürzlich für eine Abtreibungslegalisierung votiert. Die dort bevorstehende Liberalisierung hatte auch erneut Rufe nach einer Lockerung des entsprechenden Gesetzes in Nordirland laut werden lassen. Die nordirische Menschenrechtskommission hatte bei der gerichtlichen Anhörung im Oktober argumentiert, das aktuelle Gesetz kriminalisiere „besonders anfällige“ Frauen, behandele sie „unmenschlich und erniedrigend“ und zwinge sie, sich „körperlichen und geistigen Torturen“ zu unterziehen.

DT/KNA

 

Themen & Autoren
Menschenrechtsorganisationen

Weitere Artikel

Der Staat muss das Leben schwacher oder abhängiger Menschen aktiv schützen, schreibt Felix Böllmann, Leiter der Rechtsabteilung bei ADF International, in einem Gastbeitrag.
19.09.2025, 14 Uhr
Felix Böllmann
Nicht nur im Drusengebiet werden die angestammten Christen hart bedrängt. CSI fordert Freiheit für den christlichen Ex-Bürgermeister Suleiman Khalil.
05.08.2025, 16 Uhr
Meldung
South Carolina darf den Abtreibungsanbieter von staatlicher Förderung ausschließen – Lebensrechtler werten das Urteil als Blaupause, die es möglich mache, Planned Parenthood auch andernorts ...
27.06.2025, 14 Uhr
Stefan Rehder

Kirche

Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer