Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Intervention nach Putsch?

Niger: ECOWAS stellt militärische Eingreiftruppe auf

Nigerias Präsident sieht gewaltsame Intervention im Niger als letztes Mittel. Die westafrikanischen Bischöfe zeigen sich besorgt.
Nigeria, Treffen der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft ECOWAS
Foto: IMAGO (www.imago-images.de) | Die Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft ECOWAS trifft sich in der nigerianischen Hauptstadt Abuja, um über das weitere Vorgehen in der Krise im Niger zu beraten.

Nach dem Putsch im Niger stellt die westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft ECOWAS eine militärische Eingreiftruppe auf. Das wurde nach einem Treffen in der nigerianischen Stadt Abuja mitgeteilt. Nigerias Präsident Tinubu betonte allerdings, eine gewaltsame Intervention sei das letzte Mittel.

Lesen Sie auch:

Zutiefst besorgt zeigen sich dennoch die Mitglieder der Regionalen Bischofskonferenz von Westafrika „über die regionalen Spannungen, die mit der politischen Situation in Niger verbunden sind“, in einem Kommuniqué. Es wurde mit Blick auf das Gipfeltreffen veröffentlicht wurde, bei dem das weitere Vorgehen der Wirtschaftsgemeinschaft Westafrikanischer Staaten (Ecowas) nach Ablauf des Ultimatums an die Putschisten der Militärregierung in Niger entschieden werden sollte. 

Bischöfe fordern zu Mäßigung, Besonnenheit und Verantwortung auf

„Angesichts der Ereignisse, die sich in unserer Region abspielen, ist es unsere moralische, geistliche und pastorale Pflicht, diesen Brief an alle Akteure zu richten, die direkt oder indirekt an der Bewältigung dieser Krise beteiligt sind, um alle zu Mäßigung, Besonnenheit und Verantwortung aufzufordern. Das Leben unserer westafrikanischen Völker steht auf dem Spiel", betonen die Bischöfe der westafrikanischen Länder nach Angaben von Fides, die sich damit einem Schreiben der Bischofskonferenzen von Nigeria, Niger und Burkina Faso anschließen.

Unter Hinweis auf die westliche Intervention in Libyen (2011) betonen die Bischöfe die Unwägbarkeiten einer militärischen Intervention in Niger. „Wir, Ihre Hirten, sind davon überzeugt, und die Geschichte der Völker lehrt uns dies, dass Gewalt kein Problem löst, auch nicht das, das der Auslöser für seinen Ausbruch ist. Wir bekräftigen und bestehen gegenüber der Ecowas und der Afrikanischen Union darauf, dass jede militärische Intervention in Niger zum jetzigen Zeitpunkt die Situation der Menschen in Niger und der Subregion mehr verkomplizieren würde, als dass sie Lösungen brächte.“  DT/chp

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Bischof

Weitere Artikel

Die Autorität des Rechtsstaates darf nicht infrage gestellt werden, schreibt der Sozialethiker Axel Bernd Kunze in einem Gastbeitrag.
23.07.2023, 15 Uhr
Axel Bernd Kunze

Kirche

Franziskus bestellt sein Haus: 18 neue Teilnehmer für ein mögliches Konklave. Die übergroße Mehrheit des „roten Senats“ besteht aus „Bergoglianern“.
30.09.2023, 15 Uhr
Meldung
Die Frage der Finanzierung des Folgegremiums zum Synodalen Weg scheint immer noch unsicher zu sein. Konkrete Antworten, wer wieviel zahlen wird, gibt es nicht.
29.09.2023, 11 Uhr
Peter Winnemöller
Vorsitzender der Bischofskonferenz gibt in Abschlusspressekonferenz einen Überblick über die Vollversammlung. 
28.09.2023, 16 Uhr
Meldung