Mehr Demokratie gefordert

Denkzettel für Thailands Junta

Die Opposition konnte einen großen Wahlsieg erringen. Dennoch dürften die Koalitionsverhandlungen langwierig werden. Ein Kommentar.
Nach Parlamentswahl in Thailand
Foto: Wason Wanichakorn (AP) | Pita Limjaroenrat (M), Vorsitzender der Move Forward Partei, winkt seinen Anhängern zu. Die pro-demokratische Opposition in Thailand hat bei der Parlamentswahl einen überragenden Sieg errungen.

Thailands Wähler haben am vergangenen Sonntag bei der Parlamentswahl für den politischen Wechsel gestimmt: Die beiden Oppositionsparteien Move Forward und Pheu Thai sind als klare Siegerinnen aus dem Urnengang hervorgegangen. Nach Auszählung der Stimmen hat Move Forward mit dem Geschäftsmann Pita Limjaroenrat als Spitzenkandidaten 151 Sitze im 500-köpfigen Parlament errungen. Pheu Thai mit der Spitzenkandidatin Paetongtarn Shinawatra, die als Thailands populärste Politikerin gilt, ist wiederum voraussichtlich mit 141 Parlamentariern vertreten.

Eigenart des thailändischen Wahlgesetzes

Klar ist: Die Militärjunta, die seit einem Putsch vor neun Jahren an der Macht ist, hat an der Wahlurne einen gehörigen Denkzettel erhalten – die Partei des bisherigen Regierungschefs Prayuth Chan-ocha und jene des stellvertretenden Regierungschefs Prawit Wongsuwan liegen klar zurück.

Lesen Sie auch:

Und so steht Move Forward das Recht zu, die Regierung zu bilden. Eigentlich. Doch Thailand dürfte vor langwierigen Koalitionsverhandlungen stehen: Der Grund dafür ist eine Eigenart des thailändischen Wahlgesetzes, das die Militärjunta nach dem Putsch eingeführt hat, um ihre Macht zu sichern. Denn der neue  Regierungschef wird nicht nur vom Parlament, sondern auch von 250 Senatoren gewählt: Das Problem jedoch ist, dass das Militär selbst eben diese wahlberechtigten Senatoren ernannt hat. Und wie loyal die Senatoren sind, hatten sie 2019 bei der letzten Parlamentswahl demonstriert: Damals stimmten 249 von ihnen für Prayuth, obwohl Pheu Thai mit 136 Abgeordneten die stärkste Partei wurde.

Somit könnten die beiden Wahlsieger es aus taktischen Gründen erwägen, mit Parteien zusammenzuarbeiten, die dem Militär wohlgesonnen sind. Dabei will die Mehrheit der thailändischen Bevölkerung nur eines: Eine Rückkehr zur Demokratie und einen klaren Politikwechsel.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Stefan Ahrens

Weitere Artikel

Wenige Wochen vor den Wahlen herrscht in Nigeria Benzin- und Bargeldknappheit, die Unzufriedenheit der Menschen wächst. Anschläge sorgen für weitere Unsicherheit.
18.02.2023, 17 Uhr
Marija Peran
Ein "Recht" auf Abtreibung in der Verfassung: Frankreich wird zum Vorreiter für eine Entwicklung, die ganz Europa droht.
08.02.2023, 19 Uhr
Franziska Harter
Mit Taschenspielertricks lässt sich kein Lebensschutz machen.
02.02.2023, 11 Uhr
Franziska Harter

Kirche

Wegen Überfüllung geschlossen: 16000 Pilger aus 28 Ländern wandern am kommenden Wochenende zu Fuß von Paris nach Chartres.
28.05.2023, 13 Uhr
Franziska Harter
In der 56. Folge des Katechismuspodcasts mit der Theologin Margarete Strauss geht es um die Frage, wie der Mensch mit der Vorsehung zusammenarbeitet.
27.05.2023, 14 Uhr
Meldung
„Das war die Vorsehung!“ Aber was genau ist das eigentlich? Dieser Frage widmet sich Theologin Margarete Strauss in der 55. Folge des Katechismuspodcasts.
26.05.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 54. Folge des Katechismuspodcasts geht es mit Theologin Margarete Strauss um die Schöpfungstätigkeit Gottes.
25.05.2023, 18 Uhr
Meldung
Historisch, theologisch, spirituell: Welche Aspekte laut "Premio Ratzinger"-Preisträger Ludger Schwienhorst-Schönberger eine zeitgemäße Bibelwissenschaft auszeichnen. 
27.05.2023, 17 Uhr
Ludger Schwienhorst-Schönberger