Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Argentiniens Bischöfe: Viel zu tun im Kampf gegen Abtreibung

Betroffene Frauen besser betreuen und gleichzeitig die Würde von Mann und Frau stärker betonen: Die argentinischen Bischöfe nehmen die Abstimmung über ein liberaleres Abtreibungsgesetz zum Anlass, ihre Bemühungen für das Leben zu intensivieren.
Demonstration für legale Abtreibung in Buenos Aires
Foto: Roberto Almeida Aveledo (ZUMA Wire) | 20.03.2018, Argentinien, Buenos Aires: Eine Frau hält bei einer Demosntration ein Halstuch und setzt sich damit für die Legalisierung von Abtreibungen ein. Das argentinische Parlament hat begonnen die Legalisierung ...

Die argentinischen Bischöfe sehen den Gesetzesentwurf zur Liberalisierung von Abtreibungen, der vergangene Woche das Repräsentantenhaus passierte, als Beleg dafür, dass sowohl die Kirche wie auch die Gesellschaft es nicht geschafft hätten, Frauen zu begleiten und die Menschen zu erziehen. In einer Stellungnahme sprachen die Bischöfe davon, dass man nun die „Schwächen in unseren pastoralen Bestrebungen“ anerkennen müsse. Es sei wichtig, sich jetzt um eine ausgewogene Sexualerziehung in den Bildungseinrichtungen zu bemühen, die Würde von Mann und Frau stärker zu betonen und Frauen zu betreuen, die gefährdet sind, abzutreiben, oder dieses Trauma bereits durchlebt hätten. „Das sind die Rufe der Realität, die von uns als Kirche eine Antwort verlangen“, so die Bischöfe.

Zudem betonten die Bischöfe, dass nun Gespräche und Bemühungen erforderlich seien, „um neue und kreative Lösungen zu suchen, sodass keine Frau eine Abreibung vornehmen lassen muss“. In dem Zusammenhang wiesen sie auf Herausforderungen wie Armut, soziale Ausgrenzung und geschlechterdiskriminierende Gewalt hin, mit denen viele Frauen zu kämpfen hätten, die ungeplant schwanger seien.

Mit 129 zu 125 Stimmen hatte das argentinische Repräsentantenhaus zuvor für einen Gesetzentwurf gestimmt, der Abtreibungen innerhalb des ersten Trimesters einer Schwangerschaft erlauben würde. Der Entwurf wird nun im Senat zur Abstimmung gestellt, ehe er schließlich auf dem Schreibtisch des argentinischen Präsidenten Mauricio Macri landet. Dieser hatte sich für eine „verantwortungsvolle“ Debatte über die zur Diskussion stehende Gesetzesänderung ausgesprochen. Persönlich sei er zwar gegen eine Liberalisierung der Abtreibungsgesetze. Sollte der Kongress sich jedoch dafür aussprechen, werde er kein Veto einlegen, so Macri.

DT/mlu

Themen & Autoren
Bischof Mauricio Macri Schwangerschaftsabbruch

Weitere Artikel

Auch wenn es nur politisches Kalkül sein mag: Das lakonische „Ja“ von Kanzler Merz bei der gestrigen Regierungsbefragung ist ein Dammbruch, der seine Partei teuer zu stehen kommen wird.
10.07.2025, 11 Uhr
Franziska Harter

Kirche

In Rom hatte Arnold Schwarzenegger seinen großen Auftritt und trifft heute mit Leo XIV. zusammen. Anlass ist eine Klima-Konferenz im Geist von Papst Franziskus.
01.10.2025, 09 Uhr
Guido Horst