Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

BKU: Neue Regierung muss Perspektiven für junge Menschen entwickeln

Eine deutlich sichtbare Beachtung der Christlichen Gesellschaftslehre und der Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft. Das fordert der BKU von der neuen Bundesregierung.
Nach SPD-Mitgliedervotum
Foto: Paul Zinken (dpa) | Im von Union und SPD ausgehandelten Koalitionsvertrag fehle es an Zukunftsperspektiven für die junge Generation, kritisiert der Verbandsvorsitzende Ulrich Hemel.

Nach den langwierigen Verhandlungen zur Bildung einer neuen Bundesregierung hofft der Bund Katholischer Unternehmer (BKU) auf eine nachhaltige Politik, die dem Gemeinwohl Vorrang vor Individualinteressen gibt. „In dem von CDU/CSU und SPD ausgehandelten Koalitionsvertrag fehlt es an Zukunftsperspektiven für die junge Generation“, kritisiert der Vorsitzende des Verbandes, Ulrich Hemel. Anstatt die erfreuliche Finanzlage des Bundes zu nutzen, um die Belastungen für kommende Generationen abzubauen, versprechen die künftigen Regierungsparteien in ihrer Vereinbarung nach Einschätzung des BKU viele soziale Wohltaten, die aktuell unterschiedliche Wählergruppen zufriedenstellen sollen. „Sie wirken aber nicht nachhaltig in die Zukunft.“

Neue Ausbildungsberufe die in die Zukunft weisen

Der Bund Katholischer Unternehmer fordert von der neuen Bundesregierung eine deutlich sichtbare Beachtung der Prinzipien der Christlichen Gesellschaftslehre und der Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft. Der BKU-Vorsitzende kritisiert einen unzureichenden Blick der Politik auf die Belange der beruflichen Bildung in Deutschland. „Die duale Ausbildung in unserem Land ist ein Erfolgsrezept, um das uns andere Staaten beneiden. Eine Engführung auf universitäre Abschlüsse wird den Anforderungen der Wirtschaft in keiner Weise gerecht“, ergänzt Hemel. Deshalb sei es ihm wichtig, dass dort, wo es möglich ist, neue Ausbildungsberufe entstehen, die in die Zukunft weisen. Als Beispiel nennt er das Berufsbild des „Data Analyst“. Eine Vielzahl der wachsenden Aufgaben im Bereich des Datenmanagements lässt sich ohne eine akademische Ausbildung bewältigen. „Deshalb ist es erforderlich, dort neue Berufsfelder zu entwickeln.“

Verantwortliches Handeln in der digitalen Welt

Die Herausforderungen der digitalen Transformation darf die Politik nicht lediglich mit einer Zeitachse für die Einführung schnellerer Internetzugänge beantworten, betont der BKU. Vielmehr geht es hier um einen gesellschaftspolitischen Wandel, den möglichst viele Menschen aktiv mitgestalten sollten. Es kommt bei den Veränderungen auf allen Ebenen darauf an, das aus der Christlichen Gesellschaftslehre stammende Prinzip der Personalität zu beachten. „Aus ihm ergibt sich nicht nur der Vorrang der Rechte und Würde der Person, sondern auch die Verpflichtung jedes Einzelnen, Verantwortung zu übernehmen für sein Handeln in der digitalen Welt“, betont Hemel. Die Digitalisierung verändert nach Auffassung des Verbandsvorsitzenden nicht nur die Kommunikation in der Arbeitswelt und im Alltag. „Sie fordert eine verstärkte Bereitschaft zum lebenslangen Lernen.“  

Die Realität im 21. Jahrhundert

Der BKU fordert ferner von der Bundesregierung mehr Handlungsfreiheit für Unternehmer und weniger staatliche Regulierung. Auch wünscht sich die Verbandsleitung gerade von Seiten der Sozialdemokratie einen anderen Blick auf die Unternehmer. „Das Bild, das dort zuweilen noch vorherrscht, hat mehr mit der Kapitalismuskritik des frühen 19. Jahrhunderts zu tun, als mit der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Realität im 21. Jahrhundert“, so Hemel.

DT/pm

 

Themen & Autoren
SPD Soziale Marktwirtschaft Ulrich Hemel

Weitere Artikel

Der Berufsstand des Pflegers hat in den letzten Jahren viele Veränderungen durchgemacht, so der Pflege-Experte David Dietz.
08.04.2024, 15 Uhr
David Dietz
Katholische Wirtschaftsexperten äußern sich zur wirtschaftlichen Lage in Deutschland - und machen Vorschläge für die Krisenbewältigung.
05.08.2023, 11 Uhr
Sebastian Sasse
Sigmund Gottlieb im Interview über den Meinungsdruck in Deutschland und den Mangel an Freiheit.
30.09.2023, 14 Uhr
Stefan Groß-Lobkowicz

Kirche