MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus

Harm Klueting

Harm Klueting (*1949) ist ein deutscher Historiker, Theologe und Priester, der sich auf die Kirchengeschichte und die Aufklärung spezialisiert hat. Er konvertierte vom Protestantismus zum Katholizismus und ist für seine umfassenden wissenschaftlichen Publikationen bekannt.

Aktuelle Artikel zu Harm Klueting

Die Feindesliebe ist die höchste Tugend, die Christen am liebevollen Beispiel des Herrn lernen können.
22.02.2025, 21 Uhr
Harm Klueting
Die Menschen täuschen sich über den Menschensohn: Der gekreuzigte und auferstandene Christus wird der tragende Stein der Geschichte.
07.10.2023, 07 Uhr
Harm Klueting
Der Sämann hat den Erfolg seiner Arbeit nicht in der Hand. Darin ähnelt er den Verkündern des Wortes Gottes.
15.07.2023, 07 Uhr
Harm Klueting
„Moderne Flagellanten wollen Abbitte auf moralisch aufgeladenen Inseln“ – Kritik an den Folgen des Luthertums. Von Harm Klueting
07.11.2018, 14 Uhr
Gerhard B. Winkler über Kanoniker und Mönche. Von Harm Klueting
10.10.2018, 12  Uhr
Erzbischof Josef Frings begrüßt 1955 Heimkehrer aus russischer Kriegsgefangenschaft
Die Akten der deutschen Bischöfe von 1950 bis 1955 dokumentieren keine reine Erfolgsgeschichte. Von Harm Klueting
14.08.2018, 12  Uhr
Ein neuer Fortsetzungsband des Augustinus-Lexikons bestätigt die Qualität des gesamten Projekts. Von Harm Klueting
04.04.2018, 12  Uhr
Heilige Augustinus von Hippo  - dargestellt im Wiener Stephansdom
Thomas Fries geht der eucharistischen Spiritualität beim heiligen Augustinus nach. Von Harm Klueting
27.02.2017, 15  Uhr
Kirchenvater Augustinus versteht die Eucharistie als geistige Nahrung.
Was uns die Schriften des heiligen Augustinus über seine eucharistische Spiritualität vermitteln. Von Harm Klueting
06.02.2017, 13  Uhr
Die apokalyptische Frau, dargestellt als Fresko von Herbert Boeckl in der Basilika Seckau.
Zur Kommentierung der Apokalypse von den Anfängen bis ins zwölfte Jahrhundert. Von Harm Klueting
30.12.2015, 14  Uhr
Glaskuppel im Hörsaal der Philosophisch-Theologischen Jesuiten-Hochschule St. Georgen in Frankfurt am Main.
Klaus Schatz stellt die Geschichte der deutschen Jesuiten von 1814 bis 1983 vor. Von Harm Klueting
21.07.2014, 15  Uhr
Edith-Stein-Denkmal in der Kölner Innenstadt.
Zweites historisches Streiflicht auf die Kölner Diözesangeschichte: Das neue Erzbistum Köln im 19. und 20. Jahrhundert. Von Harm Klueting
30.09.2013, 15  Uhr
Mehr laden