MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus

Aktuelle Artikel zu Franz I.

In der Schweiz durch Österreichs Geschichte laufen? Ja, das geht, denn die alte Heimat der Habsburger liegt nicht in Wien, sondern im Kanton Aargau.
24.05.2025, 09 Uhr
Nicole Quint
„Die Sprache der Republik ist Französisch“: Ein Rundgang durch die Heimatstadt des Französischen.
09.08.2024, 19 Uhr
Wolfgang Hugo
Es war ein langes Konzil und dauerte von 1545 bis 1563. Aber wegen seiner Positionen zur Reformation wurde das Tridentinum zum Manifest des römisch-katholischen Glaubens, das bis heute ...
16.08.2022, 19 Uhr
Christoph Münch
Harissa: Weiß gefärbte Bronzestatue der Gottesmutter
Die Maroniten im Osmanischen Reich, ihre Schutzmacht Frankreich und der lange Weg zu einem eigenständigen Staat.
01.08.2022, 17  Uhr
Alfred Schlicht
Honfleur, an der Mündung der Seine gelegene Stadt mit seinem Vieux Bassin
Rund um das Alte Hafenbecken von Honfleur drängen sich Touristen und Künstler in der alten französischen Hafenstadt, in der die Zeit stillgestanden zu sein scheint ...
04.07.2022, 19  Uhr
Wolfgang Hugo
Philipp Harnoncourt
Der Liturgiewissenschaftler erwarb sich Verdienste um die Ökumene mit der Orthodoxie.
26.05.2020, 11  Uhr
Redaktion
Goethe in der Campagna.
Paola Paumgardhen über die italienischen Reisen von Vater, Sohn und Enkel Goethe.
10.10.2019, 12  Uhr
Harm Klueting
Habsburg: Die Kaisergruft, auch Kapuzinergruft genannt, ist eine Begräbnisstätte der Habsburger in Wien.
650-jährige Herrschaft der Habsburger: Vom Aufstieg des Grafengeschlecht zur mächtigsten Dynastie Europas. Von Stephan Baier
07.11.2018, 13  Uhr
Der selige Vasil' Hopko
Der selige Vasil' Hopko. Von Claudia Kock
18.07.2018, 12  Uhr
In besinnlicher Nacht erwärmt das Weihnachtslied besonders die Herzen
Genau spüren, dass Gott Mensch geworden ist: Das Weihnachtslied „Stille Nacht“. Von Barbara Stühlmeyer
22.12.2017, 15  Uhr
Mächtige Papstpalast von Avignon
„Insignien des Pontifex Maximus“: Vom 23. bis 25. Juni feiert man in Avignon die 700jährige Geschichte der einstigen päpstlichen Enklave in Frankreich.
23.06.2017, 14  Uhr
Johann Peter Kraffts „Siegesmeldung nach der Schlacht bei Leipzig“ (Wien 1839)
Ausgehend von Johann Peter Kraffts Gemälde zeigt die Ausstellung „1813 – Auf dem Schlachtfeld bei Leipzig“ die Auswirkungen der gewaltigen Schlacht. Von José García
23.08.2013, 13  Uhr