Katholische Akademie Berlin Kehren junge Menschen zu religiösen Traditionen zurück? In kirchlichen Einrichtungen der Begabtenförderung galten religiöse Traditionen lange als "out". Doch junge Menschen fragen nach Form und Frömmigkeit. 14.09.2024, 09 Uhr Oliver Gierens
Kirchenlehrer und Meisterdenker Augustinus: Was ist Zeit? Zu den originellsten und bis heute diskutierten Gedanken über das Wesen der Zeit gehören ausgerechnet diejenigen des frühchristlichen Bischofs. 29.02.2024, 07 Uhr Stefan Rehder
Exklusivinterview Andreas Speer: "Thomas unterrichtet sich leicht" Andreas Speer, Direktor des Thomas-Instituts der Universität zu Köln, empfiehlt, den Aquinaten zu lesen und von dessen Wissenschaftsverständnis zu profitieren. 16.07.2023, 07 Uhr Regina Einig
Philosophie Juan Fernando Sellés: Wie man Gottes Wirken in der Seele entdecken kann Der spanische Philosoph Juan Fernando Sellés zeigt, wie wir das Gute erkennen und danach handeln können. 28.03.2022, 15 Uhr Rainer Klawki
Feuilleton Das Gute ist der Autor der Welt Über eine Bewegung, die auf eine Erneuerung des Christentums nach der Säkularisierung setzt. Von Christoph Böhr 19.12.2018, 14 Uhr
Feuilleton Ist die Zeugung gut oder sinnlos? Rémi Brague über Grundfragen des Seins: Die Metaphysik ist die Infrastruktur der menschlichen Existenz. Von Hans Thomas 25.07.2018, 13 Uhr
Feuilleton Orient begegnet Okzident Über den Wissenstransfer zwischen Abendland und Morgenland im Mittelalter wird mal wieder gestritten. Von Marco Gallina 04.04.2018, 10 Uhr
Forum Das Allgemeine geht den Einzeldingen voraus Ohne Logik gibt es kein Wissen – Albertus Magnus und die mittelalterliche Lehre von den Universalien. Von Henryk Anzulewicz 04.05.2012, 14 Uhr
Fünfzig Hauptwerke der Philosophie (11) Avicenna: Metaphysik Gott ist notwendigerweise 09.02.2008, 12 Uhr