MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Katholische Akademie Berlin

Kehren junge Menschen zu religiösen Traditionen zurück?

Religiöse Traditionen in Deutschland schwinden seit Jahrzehnten. In kirchlichen Einrichtungen der Begabtenförderung galten religiöse Traditionen lange als "out". Doch junge Menschen fragen nach Form und Frömmigkeit.
Traditionspflege
Foto: Adobe Stock | Wie unterschiedlich die Bedeutung von Traditionen bei Christen, Juden und Muslimen ist, zeigte der Diskussionsabend der Katholischen Akademie Berlin.

Das Zitat ist so bekannt wie abgedroschen: "Tradition ist die Weitergabe des Feuers, nicht die Anbetung der Asche." Doch wo lodert noch das Feuer, was ist längst schon zu Asche verglüht? Die Weitergabe der Tradition ist in Verruf geraten, besonders im Westdeutschland der Nachkriegszeit. Zu stark war der Traditionsbruch nach den verheerenden Kriegsjahren. Besonders relevant wird die  Frage, wie Traditionen von Generation zu Generation weitergegeben werden, in der Begabtenförderung.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht