Angespannte Weltlage

Die Rezession steht vor der Tür

Die Wirtschaftsinstitute korrigieren ihre Prognosen rasant nach unten.
Deutsche Wirtschaft
Foto: Oliver Berg (dpa) | Für kommendes Jahr erwartet das Münchner Ifo Institut ein Schrumpfen der deutschen Wirtschaftsleistung um 0,3 Prozent, bei nur noch 1,6 Prozent Wachstum in diesem Jahr.

Hiobsbotschaften ist die deutsche Wirtschaft im Jahr 2022 nach Jahren der Corona-Pandemie bereits gewohnt - doch die wirtschaftlichen Folgen von Putins Krieg auf die deutsche Wirtschaft haben es in sich, schreibt Marco Fetke in der kommenden Ausgabe der „Tagespost“. 

Die hohen Inflations- und Energiepreise werden bleiben

So hat das Münchner Ifo Institut die Erwartungen für das deutsche Wirtschaftswachstum noch einmal kräftig zurückgeschraubt: Für kommendes Jahr erwartet das Institut ein Schrumpfen der deutschen Wirtschaftsleistung um 0,3 Prozent bei nur noch 1,6 Prozent Wachstum in diesem Jahr. Darüber hinaus soll die Geldentwertung in diesem Jahr bei durchschnittlich 8,1 und 2023 bei sogar 9,3 Prozent liegen. 

Lesen Sie auch:

Im Vergleich zum Juni senkt das Ifo Institut seine Wachstumsprognose für das kommende Jahr zudem um 4,0 Prozentpunkte, während es die Inflationsprognose um 6,0 Prozentpunkte erhöht: Die Energieversorger, so der Ökonom, würden vor allem Anfang 2023 ihre Strom- und Gaspreise spürbar an die hohen Beschaffungskosten anpassen, was die Inflationsrate im ersten Quartal auf etwa 11 Prozent hochtreiben dürfe.  DT/sta

Worauf sich Politik, Wirtschaft und Gesellschaft einstellen müssen und warum manchen Experten die Entlastungspakete der Ampel-Regierung lediglich als „geschickte Öffentlichkeitsarbeit“ erscheinen, erfahren Sie am Donnerstag in der neuen Ausgabe der „Tagespost“.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Wladimir Wladimirowitsch Putin

Weitere Artikel

Eine Rückkehr zu den Gaspreisen von 2019 wird es nicht geben: Wie sieht der Handlungsspielraum der Verbraucher aus?
20.03.2023, 15 Uhr
Marco Fetke

Kirche

Dokumente sollen nicht bestätigen, dass „Missbrauchspriester“ Saduś ein Pädophiler gewesen sei – Aktuelle Umfrage: Mehr Polen betrachten Johannes Paul II. als Autorität.
24.03.2023, 09 Uhr
Stefan Meetschen
Der Campo santo in Rom hat einen neuen Rektor: Konrad Bestle, Augsburger Priester und bisheriger Kurat der deutschsprachigen römischen Pfarrgemeinde Santa Maria dell’Anima.
23.03.2023, 21 Uhr
Guido Horst
Kira Geiss ist die neue „Miss Germany“ - und engagiert sich an einer Missionsschule. Was ihr Glauben mit ihrer Teilnahme an einem Schönheitswettbewerb zu tun hat und was sie anderen ...
23.03.2023, 11 Uhr
Esther von Krosigk