Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Wien

Gut behütet dank Fascinator

Der auf Hochzeiten getragene Fascinator steht für katholische Opulenz und ist nichts für graue Mäuse. Hali Lenthe fertigt den englischen Haarschmuck individuell an.
Fascinators
Foto: Paul Greenwood | So auffällig, farbenfroh und individuell wie in England oder Frankreich wird man hierzulande keine Fascinatoren finden. Hali Lenthe möchte das ändern.

Auf Hochzeiten Fascinators zu tragen ist im deutschsprachigen Raum nicht so sehr verbreitet wie in England, Frankreich oder Spanien. Ein Grund dafür ist, dass dieser Trend aus England kommt. Ein anderer, dass Frauen in deutschen Breitengraden Angst davor haben, zu sehr aufzufallen. Davon ist Hali Lenthe, die den Haarschmuck für Kundinnen individuell anfertigt, jedenfalls überzeugt. „Die Französinnen und Spanierinnen haben viel mehr Freude am Verspielten und Weiblichen“, denkt die Anfang 30-Jährige.

Lesen Sie auch:

Quelle der Inspiration für Hali Lenthes Leidenschaft ist ihre Großmutter. Sie war in ihrer niederrheinischen Heimat für ihre modischen und auffälligen „Wagenräder“ bekannt. Doch von der Auswahl an Fascinators in den deutschen und österreichischen Läden war Hali Lenthe enttäuscht. Mithilfe von YouTube begann sie, ihre eigenen zu gestalten. DT/esu

 

 

 

Ist der Fascinator mehr Hut oder mehr Kopfschmuck? Welche Rolle spielt Frankreich und Spanien bei der Herstellung? Wer trägt den Haarschmuck und zu welchen Anlässen? Dies und mehr erfahren Sie in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Vorabmeldung

Weitere Artikel

Hali Lenthes selbst angefertigte Fascinators sind nichts für graue Mäuse. Der auf Hochzeiten getragene Haarschmuck steht für Extravaganz und katholische Opulenz.
17.10.2021, 15 Uhr
Emanuela Sutter
Vor genau 600 Jahren starb der Gegenpapst Benedikt (XIII.) – Es war eine der turbulentesten Zeiten der lateinischen Kirche.
23.05.2023, 19 Uhr
Dirk Weisbrod

Kirche

Jacques Barthieu starb auf Madagaskar den Martyrertod bei einem Angriff von Rebellen.
08.06.2023, 07 Uhr
Claudia Kock
Franziskus wird am Nachmittag unter Vollnarkose die Bauchhöhle geöffnet. Danach muss der Papst mehrere Tage in der Klinik bleiben.
07.06.2023, 10 Uhr
Meldung
Zeichen, an dem sich die Geister scheiden: Der Dogmatiker Jan-Heiner Tück arbeitet in einem Essay-Band verschiedene Perspektiven auf das Kreuz heraus.
07.06.2023, 07 Uhr
Stefan Hartmann
„Vereint mit allen Engeln“. In der 61. Folge des Katechismuspodcast erklärt Theologe Andreas Wollbold die Gegenwart der Engel in der Kirche.
07.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst