Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kino-Kassenschlager

Barbie: Das verlorene Paradies?

Die Kinderkatechese der nächsten „Tagespost“-Ausgabe fragt danach, was der Film „Barbie“ aus christlicher Perspektive zu bieten hat.
Kinohit "Barbie"
Foto: IMAGO (www.imago-images.de) | Nachdem sich die Frage nach dem Sterben in das pastellbunte Plastikparadies der Barbiepuppen einschleicht, müssen sich Barbie und Ken in die Menschenwelt begeben, um nach den Ursachen zu suchen.

Seit bald drei Monaten beherrscht der rosarote „Barbie“-Film mit Margot Robbie und Ryan Gosling in den Hauptrollen die Kinos. Auch unter Kindern und Jugendlichen ist der Streifen beliebt, sogar ganze Schulklassen haben ihn gemeinsam gesehen. Der Religionslehrer, ständige Diakon und Familienvater Florian Kopp wollte wissen, was es mit dem Phänomen auf sich hat, und schreibt in der nächsten Ausgabe der „Tagespost“, was „Barbie“ aus religionspädagogischer Sicht zu bieten hat.

Lesen Sie auch:

Was Barbie mit dem Glauben zu tun hat? „Nun, in dem Film geht es immerhin um die ganz wichtige Frage, was wir mit unserem Leben anfangen sollen, damit es gelingen kann, und worin eigentlich das Glück besteht“, leitet Kopp seine Katechese ein, die sich an ältere Kinder und Jugendliche richtet und die Frage des Erwachsenwerdens in den Blick nimmt.

Parallele zur Vertreibung aus dem Paradies

Nachdem sich die Frage nach dem Sterben in das pastellbunte Plastikparadies der Barbiepuppen einschleicht, müssen sich Barbie und Ken in die Menschenwelt begeben, um nach den Ursachen zu suchen – „denn dort muss es wohl ein unglückliches Kind geben, das beim Spielen mit der Puppe seine Probleme auf Barbie übertragen hat“.

Der Autor erklärt: „Ein bisschen erinnert die Geschichte an die biblische Erzählung von der Vertreibung aus dem Paradies. Anders als Adam und Eva haben Ken und Barbie zwar weder etwas Böses getan noch ein Gebot übertreten, doch hat sich auch in ihr Paradies etwas Ungutes aus einer anderen Welt eingeschlichen.“ 

Ausgehend vom Filmgeschehen erklärt Florian Kopp die Konzepte von Scham, Unschuld und Sünde und regt junge Menschen dazu an, über die fragwürdigen männlichen und weiblichen Rollenbilder nachzudenken, die der Film präsentiert. DT/fha

Lesen Sie die ausführliche Kinderkatechese zum Barbie-Film aus christlicher Perspektive in der kommenden Ausgabe der "Tagespost".

Themen & Autoren
Vorabmeldung Bibel Diakon

Weitere Artikel

Familienabenteuer, Science-Fiction-Komödie, charmante Teenie-Romanze: Der Film „Zurück in die Zukunft“ ist alles in einem. Jetzt kehrt er in die deutschen Kinos zurück.
26.09.2025, 15 Uhr
Norbert Fink
Wachstumsschübe und Hormon-Probleme: Es ist nicht einfach, erwachsen zu werden. Mit dabei: wilde Theoriediskussionen. Das ist nicht nur pubertär, sondern auch irgendwie links.
20.06.2025, 18 Uhr
Sebastian Sasse

Kirche

Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer