Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Feuilleton

Wie der „Löwe von Münster“ gezähmt werden soll

Wikipedias „historische Bewertung“ Clemens August Graf von Galens sind schon ein „dicker Hund“.
Kardinal von Galen
Foto: dpa | Hat sich mit großem Mut der Barbarei entgegengestellt: Kardinal von Galen auf dem Michaelisplatz in Münster.

Wer sich über Personen informieren will, über die er nichts oder nur wenig weiß, sucht im Internet. Er findet dann oft einen Wikipedia-Artikel. Schade nur, wenn auch Wikipedia nicht viel mehr weiß bzw. wissen will. Beispiel: der Eintrags zu „Clemens August Graf von Galen“.

Graf von Galen: Mutig gegen die Nazis

1933 wurde von Galen zum Bischof von Münster geweiht und 1946 in den Kardinalsstand erhoben, einen Monat vor seinem Tod. Die Aufnahme ins Kardinalskollegium geschah aus Dankbarkeit und als Anerkennung für seine unerschrockene Haltung in der Zeit des Nationalsozialismus. Am 9. Oktober 2005 wurde er dafür von Papst Benedikt XVI. seliggesprochen. Gemäß seinem Wahlspruch Nec laudibus nec timore („Weder durch Lob noch durch Furcht“) hatte Clemens August Graf von Galen gegen das menschenverachtende „Euthanasie“-Programm der Nazis mutig seine Stimme erhoben, aus christlicher Überzeugung und pastoraler Verantwortung.

Wikipedia verbreitet andere „historische Bewertung“

Soweit die Auffassung der Kirche und der allermeisten Historiker. Eine andere „historische Bewertung“ nimmt Wikipedia vor. Das gewünschte Ziel: Die Beschädigung des Ansehens von Clemens August Graf von Galen durch eine völlig abwegige Kontextualisierung seines Wirkens.

DT (jbj)

Wie tief man allerdings graben muss, um dieses Resultat zu erhalten, erfahren Sie im Beitrag von Josef Bordat, erschienen in der medienkritischen Reihe „Der dicke Hund“. Lesen Sie ihn in der aktuellen Ausgabe der „Tagespost“ vom 4. Oktober. Kostenlos erhalten Sie diese Ausgabe hier.

Themen & Autoren
Bischöfe Clemens August Graf von Galen Das dritte Reich

Weitere Artikel

Der Priester und Autor Wilhelm Hünermann schrieb mehr als 50 Bücher. Sein Werk stellte er ganz in den Dienst der katholischen Wahrheit.
07.05.2025, 09 Uhr
Michael K. Hageböck

Kirche

Österreichs Medien erwarten die unmittelbar bevorstehende Ernennung des seit Januar amtierenden Apostolischen Administrators zum Nachfolger von Kardinal Christoph Schönborn.
15.10.2025, 19 Uhr
Meldung
Zu den ersten beiden Heiligen Venezuelas überhaupt gehört ab Sonntag der selige José Gregorio Hernández. Schon lange wird er landesweit verehrt.
15.10.2025, 16 Uhr
Meldung
Wie sollen glaubenstreue Priester ihrem Bischof künftig gehorchen, wenn der deutsche Sonderweg in puncto Segensfeiern von Rom nie gebilligt worden ist? 
15.10.2025, 19 Uhr
Regina Einig
Ohne Gott würde unser Leben zu einem ziellosen Umherirren werden, sagte Papst Leo XIV. heute Vormittag in der Katechese. Er ist die lebendige Quelle, die nie versiegt.
15.10.2025, 12 Uhr
Leo XIV.
Verkündigung allein durch Werke? Eine „Irrlehre“, sagt der Gebetshausgründer Johannes Hartl. Wie die verbale Verkündigung gelingt, verrät seine erste „Masterclass Glaubenskommunikation“.
15.10.2025, 09 Uhr
Jakob Ranke