Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Feuilleton

„Ganze Lebenswelten sind obsolet geworden“

Im Gespräch mit der „Tagespost“ äußern sich die Chemnitzer Politologen und Buchautoren Sebastian Liebold und Frank Schale zum intellektuellen Konservatismus der Nachkriegszeit.
Konrad Adenauer
Foto: dpa | US-Präsident John F. Kennedy spaltete die deutschen Konservativen.

Die Politologen Sebastian Liebold und Frank Schale haben bis 2017 an der TU Chemnitz in einem vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst geförderten Projekt die Ideengeschichte der frühen Bundesrepublik untersucht. Dabei entstand der Sammelband „Neugründung auf alten Werten? Konservative Intellektuelle und Politik in der Bundesrepublik“. Im Gespräch mit der „Tagespost“ äußern sich die beiden Autoren zu ihren Rechercheergebnissen. Die Intellektuellen des Nachkriegskonservatismus verbinde der Wunsch nach einer Bestandsaufnahme, die Nationalsozialismus und Weimarer Republik kritisch reflektiert, meint Schale. Liebold ergänzt, dass ganze Lebenswelten sowie das Selbstbewusstsein bei vielen obsolet geworden sei. „Kriegsende, Vertreibung, deutsche Teilung führen zu ideologischen Verwerfungen, die eine Neuorientierung erfordern, obwohl man sich nach Kontinuität sehnt“, so der Wissenschaftler.

Der Blick in die Zukunft, meint Schale, falle bei den konservativen Intellektuellen der Nachkriegszeit modernitätskritisch aus. Zuversichtlich sei jedoch der Staatswissenschaftler und Politologe Arnold Bergstraesser, der nach seiner Emigration in Freiburg tätig war, so Sebastian Liebold. Er sehe den hergebrachten, an christliche Ethik gekoppelten Humanitätsbegriff in Gefahr.

Zur Rolle, die das Christentum für die im Buch behandelten Protagonisten spielt, erklärt Liebold: „Es ist konfessionsübergreifend für die meisten eine so selbstverständliche Basis, dass sie nicht hervorgehoben wird.“ Nicht wenige engagierten sich in der Abendland-Bewegung. Der Protestant Hans-Joachim von Merkatz und der Katholik Andreas Hermes, so Schale, seien zwei von wenigen, die ihre religiöses Bekenntnis herausstellten.

DT

Das ausführliche Interview lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der „Tagespost“ vom 12. April.

Themen & Autoren

Kirche

Das Glaubensdikasterium bekräftigt ein Ratzinger-Urteil aus dem Jahr 1996. Was „Mittlerin der Gnaden“ bedeutet und warum man immer von der „Mutter der Glaubenden“ sprechen darf.
04.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst
In der kommunistischen Tschechoslowakei wirkte er in der Untergrundkirche: Nun ist der emeritierte Prager Erzbischof und Kardinal verstorben.
04.11.2025, 09 Uhr
Meldung
Das Synodale Nationalgremium nimmt Formen an. Trotz päpstlicher Weisungen schafft die Kirche in Deutschland Fakten jenseits des kirchlichen Lehramts. Eine Chronologie.
03.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Die „wahllose Gewalt gegen Frauen und Kinder“ erfülle ihn mit großem Schmerz: In einem Appell wendet sich Leo XIV. an die internationale Gemeinschaft.
03.11.2025, 11 Uhr
Meldung