Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Würzburg

Zum Geburtstag Mord

Hommage an Agatha Christie und Gesellschaftskritik: Rian Johnsons Spielfilm „Knives Out – Mord ist Familiensache“.
Garcías Filmtipp: "Knives out"
Foto: universum | Die ganze Verwandtschaft des tot aufgefundenen Krimiautors Harlan Thrombey versammelt sich, als der Privatdetektiv Benoit Blanc in bester Agatha-Christie-Manier den Tathergang rekonstruiert und die Auflösung verkündet.

In einem herrschaftlichen Landhaus wird der erfolgreiche Krimiautor Harlan Thrombey (Christopher Plummer) am Morgen nach seinem 85. Geburtstag tot aufgefunden. Alles sieht nach einem Selbstmord aus, denn zum Tatzeitpunkt war der alte Patriarch allein in seinem Zimmer. Weder die exzentrische Verwandtschaft noch das Personal wollen etwas gesehen haben. Der berühmte Privatdetektiv Benoit Blanc (Daniel Craig) wird allerdings anonym beauftragt, die Todesumstände zu untersuchen.

Keiner sagt die ganze Wahrheit

Nachdem Blanc zusammen mit den offiziellen Polizeiermittlern die Familienmitglieder befragt hat, kommen ihm Zweifel, ob nicht doch „Fremdeinwirkung“ im Spiel war. Denn die ganze Wahrheit hat keiner von ihnen gesagt, und ein Motiv, den alten Mann zu töten, hätte auch jeder gehabt. Noch komplizierter wird die Lage, als der Notar der versammelten Familie eröffnet, der millionenschwere Autor habe kurz vor seinem Tod sein Testament geändert.

 

Mit „Knives Out – Mord ist Familiensache“ liefert Drehbuchautor und Regisseur Rian Johnson eine stilechte Hommage an Agatha Christie. Dafür spricht das gehobene Ambiente in einem typisch englischen Landhaus, vor allem aber die Dramaturgie: Die Befragungen, die Verdachtsmomente, die jeden betreffen, die vielen humorvollen Momente, die Suche nach kleinsten, allen anderen bis auf den Detektiven unbemerkt gebliebenen Beweisen, die falschen Fährten, die zu einer vermeintlichen Auflösung des Falls führen, insbesondere aber auch die Versammlung des gesamten Verdächtigen-Kreises, vor dem der Detektiv den Fall rekonstruiert und auflöst ... Regisseur Johnson bietet freilich eine modernere Version des klassischen Krimis, nicht nur weil hin und wieder ein Handy zu sehen ist, sondern vielmehr weil er etwa die verschiedenen Verhöre gegenschneidet.

Krimiplot und Gesellschaftssatire

Zum Krimiplot gesellt sich eine Gesellschaftssatire: Johnson kritisiert mit seinem Film eine Gesellschaft, die Geld und Sicherheit zu ihren alleinigen Werten macht. Es ist sicher kein Zufall, dass sich als einzige uneigennützig agierende Figur im Kreis der Verdächtigen eine Migrantin erweist.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
José García Agatha Christie Daniel Wroughton Craig Gesellschaftskritik Spielfilme

Weitere Artikel

Die Netflix-Serie „Die Kaiserin“ zeichnet ein modernes Bild von Elisabeth von Österreich und dem Wiener Hof. Die historische Authentizität haben die Serienmacher aber vernachlässigt.
09.11.2022, 11 Uhr
José García
Vor 120 Jahren wurde in Lüttich Georges Simenon geboren. Seine Heimatstadt erinnert in diesem Jahr an den großen belgischen Schriftsteller.
23.04.2023, 09 Uhr
Wolfgang Hugo

Kirche

In der 63. Folge des Katechismuspodcasts spricht Theologe Andreas Wollbold über das richtige Verhältnis von Mensch und Schöpfung.
09.06.2023, 14 Uhr
Meldung
In der Schöpfungsgeschichte spiegele sich die Kunstfertigkeit Gottes wider, so Theologe Andreas Wollbold in der 62. Folge des Katechismuspodcasts.
08.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Jacques Barthieu starb auf Madagaskar den Martyrertod bei einem Angriff von Rebellen.
08.06.2023, 07 Uhr
Claudia Kock
Wenn der Umgang mit Erzbischof Gänswein zum Stil vatikanischer Personalpolitik wird, sollten Kleriker in Zukunft Rom als Arbeitsplatz meiden.
09.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Der biblisch gut belegte Zorn Gottes ist ein blinder Fleck der zeitgenössischen Theologie. Die Hochschule Heiligenkreuz nahm ihn in den Blick.
08.06.2023, 11 Uhr
Stephan Baier