Berlin

Märchen trifft Wirklichkeit

Christian Petzolds Film „Undine“ adaptiert den Mythos als moderne Geschichte, mit einer Frau, die Mensch bleiben will.
Garcías Filmtipp: "Undine"
Foto: Schramm Film | Undine (Paula Beer) lernt Industrietaucher Christoph (Franz Rogowski) kennen und lieben. Sie will diese Liebe nicht verlieren, denn sonst müsste sie den Mann töten und ins Wasser zurückkehren – so der Undine-Mythos, ...

In der Mythologie lebt Undine als Wasserfrau in einem See. Sie liebt einen Mann, dessen Liebe zu einer (echten) Frau nicht erwidert wird. Aber Undines Liebe darf nicht verraten werden, denn dann müsste der Mann sterben. Dies geschieht im Mythos, wenn die Frau doch noch den Mann liebt, und er Undine verlässt.

Der Mythos als zeitgenössische Version

Christian Petzold, der nach „Yella“ (2007), „Jerichow“ (2008), „Barbara“ (2012), „Phoenix“ (2014) und „Transit“ (DT vom 05.04.2018) seinem Konzept treu bleibt, kurze, prägnante Namen als Filmtitel zu verwendet, hat mit „Undine“ den Mythos als zeitgenössische Version auf die Leinwand gebracht. Beim Berlinale-Wettbewerb 2020 gewann Paula Beer den Silbernen Bären für die beste Darstellerin. Der internationale Filmkritiker-Verband verlieh dem Film den FIPRESCI-Preis.

 

Petzolds Undine (Paula Beer) ist Stadthistorikerin in Berlin. Als ihr Freund Johannes (Jacob Matschenz) sie verlässt, müsste sie eigentlich ihn töten, und ins Wasser zurückkehren. Aber sie widersteht dem Fluch aus dem Mythos. Hals über Kopf verliebt sich Undine in den Industrietaucher Christoph (Franz Rogowski). Diese Liebe will sie nicht verlieren.

"Undine" besticht über das Erzählerische hinaus

Lesen Sie auch:

„Vielleicht kann man sagen, dass Undine eine Märchenfigur ist, die Mensch werden will. Und wir sehen sie bei der Verwirklichung dieses Wunsches. Sie ist ja schon Mensch, sie will Mensch bleiben“, führt der Drehbuchautor und Regisseur aus. Das Märchen trifft auf die Wirklichkeit.

Aber über das Erzählerische hinaus besticht „Undine“ durch eine hervorragende Kamera, die in den Unterwasserszenen einen leicht magischen Charakter annimmt. Hans Fromm, der bei allen bisherigen Filmen von Petzold die Kamera führte, erklärte auf der Berlinale-Pressekonferenz sein „Geheimnis“: Er verwende „Objektive, die charmant mit den Menschen umgehen“.

Mit „Undine“ fügt Christian Petzold, der auf der Berlinale mit dem französischen Kulturorden „Ordre Officier des Arts et des Lettres“ ausgezeichnet wurde, den Frauen aus seinen frühen Filmen eine weitere Figur hinzu, die wie sie etwas Entrücktes hat.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
José García Christian Petzold Mythen

Weitere Artikel

Ein Interview mit Regisseur und Drehbuchautor Christian Petzold („Die innere Sicherheit“) über seinen aktuellen preisgekrönten Film „Roter Himmel“, warum er immer auf dasselbe Filmteam setzt ...
24.04.2023, 15 Uhr
José García
Dieter Borchmeyer geht dem Werk von Thomas Mann mit großer Detailkenntnis auf den Grund.
15.03.2023, 09 Uhr
Alexander Riebel
Ein Dokumentarfilm gewinnt die 73. Berlinale. Die Jury legt den Schwerpunkt auf ästhetisch ambitionierte, aber konventionell erzählte Filme.
06.03.2023, 19 Uhr
José García

Kirche

Wegen Überfüllung geschlossen: 16000 Pilger aus 28 Ländern wandern am kommenden Wochenende zu Fuß von Paris nach Chartres.
28.05.2023, 13 Uhr
Franziska Harter
In der 56. Folge des Katechismuspodcasts mit der Theologin Margarete Strauss geht es um die Frage, wie der Mensch mit der Vorsehung zusammenarbeitet.
27.05.2023, 14 Uhr
Meldung
„Das war die Vorsehung!“ Aber was genau ist das eigentlich? Dieser Frage widmet sich Theologin Margarete Strauss in der 55. Folge des Katechismuspodcasts.
26.05.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 54. Folge des Katechismuspodcasts geht es mit Theologin Margarete Strauss um die Schöpfungstätigkeit Gottes.
25.05.2023, 18 Uhr
Meldung
Historisch, theologisch, spirituell: Welche Aspekte laut "Premio Ratzinger"-Preisträger Ludger Schwienhorst-Schönberger eine zeitgemäße Bibelwissenschaft auszeichnen. 
27.05.2023, 17 Uhr
Ludger Schwienhorst-Schönberger