Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Nichte von Maximilian Schell im Gespräch

Marie Theres Relin - eine Frau, die mit beiden Beinen im Leben steht

Die Schauspielerin spricht über feministische Anerkennung von Hausfrauen und ihren Bestseller „Szenen keiner Ehe“.
Marie Theres Relin zeichnet im Bestseller „Szenen keiner Ehe“ gemeinsam mit Ex-Mann Franz Xaver Kroetz die Geschichte ihrer Ehe nach.
Foto: Tobias Hase (dpa) | Marie Theres Relin zeichnet im Bestseller „Szenen keiner Ehe“ gemeinsam mit Ex-Mann Franz Xaver Kroetz die Geschichte ihrer Ehe nach.

Die Schauspielerin Marie Theres Relin spricht sich für eine feministische Anerkennung von Hausfrauen aus. Im Gespräch mit der "Tagespost" erklärt sie: „Simone de Beauvoir, die ich sehr verehre, hatte keine Kinder.“ Laut Relin habe ihr dadurch ein großer Teil von Emanzipation gefehlt. „Sie durfte ihre Freiheit leben, aber lass mich bitte als Mutti auch die Freiheit leben!“ Ohne Mütter, betont die 57-Jährige, gebe es keine Gesellschaft. „Deshalb müssen wir Müttern die Chance geben, die Kinder gern großzuziehen.“

„Sie haben ihn aber nicht verführt?“

Relin spricht auch über den Missbrauch, den sie in ihrer Familie erlebte, nicht nur als 14-Jährige durch ihren Onkel, den Schauspieler und Regisseur Maximilian Schell, sondern auch durch ihren eigenen Vater, der sie als Dreijährige nackt gezeichnet habe. „Das war für mich Normalität“, so Relin. Ihr Liebesleben hätten diese Erlebnisse nicht beeinflusst. Allerdings habe es sie „gefoltert“, dass der Schein der Familie habe gewahrt werden müssen. „Man wird mundtot gemacht und es wird gefragt: ,Sie haben ihn aber nicht verführt?‘“, so Relin.

Lesen Sie auch:

Jüngst veröffentlichte Relin zusammen mit ihrem Ex-Mann, dem Dramatiker Franz Xaver Kroetz, das Buch "Szenen keiner Ehe". Dazu erzählt sie gegenüber dieser Zeitung: „Mir war klar, dass Kroetz sich eher in seinem Elend suhlt." Laut Relin handelt das Buch von der Geschichte einer Frau, die „mit beiden Beinen im Leben steht“, dann aber mit dem Ex-Mann in die alte Atmosphäre zurückgelangt. „Das Ich bröckelt stückchenweise ab, sie gibt sich wieder ein wenig auf“, so Relin. Durch die Ergründung alter Muster finde sie dann aber zu ihrer Unabhängigkeit zurück. „Ich beschreibe mein, ja, Losertum, um zu zeigen, dass aus jeder negativen Erfahrung eine positive Geschichte werden kann“, so Relin.  DT/sdu

Mehr über Relins Erfahrungen in ihrer Ehe, ihr Verständnis von Brüderlichkeit und was sie unter Dichtung und Wahrheit versteht, erfahren Sie in der kommenden Ausgabe der „Tagespost“.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Simone de Beauvoir

Weitere Artikel

Gerade Sozialdemokraten könnten viel zum Lebensschutz sagen. Stattdessen pöbeln sie lieber Bischöfe an. Die SPD befindet sich in einem Rausch der vermeintlich guten Gesinnung.
15.07.2025, 11 Uhr
Sebastian Sasse
Tammy Peterson, die Ehefrau des Psychologen Jordan B. Peterson, über ihre Bekehrung zum Katholizismus, die Kraft des Rosenkranzes und warum sie den Feminismus für einen Irrweg hält.
01.06.2025, 11 Uhr
Franziska Harter

Kirche

Österreichs Medien erwarten die unmittelbar bevorstehende Ernennung des seit Januar amtierenden Apostolischen Administrators zum Nachfolger von Kardinal Christoph Schönborn.
15.10.2025, 19 Uhr
Meldung
Zu den ersten beiden Heiligen Venezuelas überhaupt gehört ab Sonntag der selige José Gregorio Hernández. Schon lange wird er landesweit verehrt.
15.10.2025, 16 Uhr
Meldung
Wie sollen glaubenstreue Priester ihrem Bischof künftig gehorchen, wenn der deutsche Sonderweg in puncto Segensfeiern von Rom nie gebilligt worden ist? 
15.10.2025, 19 Uhr
Regina Einig
Ohne Gott würde unser Leben zu einem ziellosen Umherirren werden, sagte Papst Leo XIV. heute Vormittag in der Katechese. Er ist die lebendige Quelle, die nie versiegt.
15.10.2025, 12 Uhr
Leo XIV.
Verkündigung allein durch Werke? Eine „Irrlehre“, sagt der Gebetshausgründer Johannes Hartl. Wie die verbale Verkündigung gelingt, verrät seine erste „Masterclass Glaubenskommunikation“.
15.10.2025, 09 Uhr
Jakob Ranke