Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung "Try That In A Small Town"

Ein kontroverser Countrysong stürmt die US-Charts

„Try That In A Small Town“ von Jason Aldean trifft nicht nur bei Trump-Fans, sondern auch beim Mainstreampublikum einen Nerv.
Countrysänger Jason Aldean
Foto: IMAGO/Amiee Stubbs (www.imago-images.de) | Das im Stil einer hymnischen Power-Ballade gehaltene „Try that in a Small Town“ verweist textlich auf die angeblich gewalttätigen Zustände in US-Großstädten, die Aldean zufolge im Chaos versinken.

Aus dem Stand von null auf Platz 2 der US-Billboard-Single-Charts – was sonst normalerweise nur Megastars wie Taylor Swift oder Beyoncé in puncto Erstürmung der sogenannten „Hot 100“ gelingt, erreichte nun ausgerechnet ein Countrysänger. Sein Name: Jason Aldean – und der Songtitel lautet: „Try That In A Small Town“.

Alter Hase, großer Überraschungshit

Aldean ist beileibe kein Newcomer mehr im Musikgeschäft: 2005 erschien sein selbstbetiteltes Debütalbum – und seit beinahe zwei Jahrzehnten gehört der bereits mehrfach mit Platin ausgezeichnete Musiker neben Chris Stapleton, Luke Combs oder Morgan Wallen zu Amerikas erfolgreichsten halbwegs jungen Countrysängern. Doch der Erfolg seines neuesten Songs, der als Vorbote seines mittlerweile 12. Albums fungiert, stellt alle von Aldeans bisherigen Erfolgen in den Schatten.

Lesen Sie auch:

Denn sein Lied wurde alleine zwischen dem 14. und 20 Juli beinahe 12 Millionen mal sowohl als Audioversion als auch als Video gestreamt – und die digitalen Songverkäufe explodierten in diesem Zeitraum regelrecht von 1 000 auf 228.000 Stück. Was ist der Grund?

Der Song hat seine Gegner und Befürworter

Das im Stil einer hymnischen Power-Ballade gehaltene „Try That In A Small Town“ verweist textlich auf die angeblich gewalttätigen Zustände in US-Großstädten, die Aldean zufolge im Chaos versinken. „Jemanden auf der Straße schlagen/einer alten Dame das Auto an einer roten Ampel stehlen/einem Kioskbesitzer eine Waffe ins Gesicht halten/Du glaubst wohl, das ist cool“, singt Aldean, um dann im Refrain betont breitbeinig zu singen: „Versuche das mal in einer Kleinstadt“.

Während manche Kritiker dem Song eine Verherrlichung von Selbstjustiz oder gar Rassismus vorwerfen – was Aldean auf Twitter entschieden zurückweist und seinerseits als „gefährlich“ bezeichnet – trifft das Lied wiederum bei anderen Menschen einen Nerv: Auf seinem YouTube-Kanal äußern sich viele Zuschauer seines Videos zu „Try That In A Small Town“ positiv – und unter den Kommentatoren sind auch zahlreiche Afroamerikaner zu finden, die Aldeans Sicht der Dinge zustimmen sowie Personen, die sich eigentlich  als Befürworter der "Homo-Ehe" und Bürgerrechten betrachten.

Video an umstrittenen Ort gedreht

Noch umstrittener ist jedoch das Video selbst: Denn neben ins Video eingeschnittenen Aufnahmen von Überwachungskameras, die Überfälle und Prügeleien, eine brennende amerikanische Flagge oder eine Frau, die einen Polizisten anspuckt, zeigen, ist es vor allem der Drehort, der für Entrüstung sorgt. 


Denn der Videoclip wurde vor dem Maury County Courthouse in Columbia, Tennessee gedreht – und dort kam es im November 1927 zu einem Lynchmord: Ein junger Schwarzer namens Henry Choate wurde beschuldigt, ein 16-jähriges weißes Mädchen belästigt zu haben. Ein Mob aus mehreren hundert Männern entführte ihn zunächst aus einer Gefängniszelle und erhängte ihn schließlich an einem Fenster des Gebäudes. Dass der Lynchmord dort stattfand, ist unstrittig – auch 1946 gab es vor genau diesem Gebäude Rassenunruhen.

Fans betrachten Kritik an „Try That In A Small Town“ als Cancel Culture

Jason Aldean wird vorgeworfen, den Ort bewusst als Schauplatz für sein Video ausgewählt zu haben. Doch wie verhält es sich wirklich mit der Auswahl des Drehortes? War es Unwissenheit? Zufall? Oder doch bewusste Provokation? So oder so hat die Kontroverse um das Video dazu beigetragen, „Try that In A Small Town“ größtmögliche Aufmerksamkeit zu bescheren – sowie außerdem aufgrund der teilweise massiven Kritik unter Countryfans Solidarisierungseffekte und Trotzreaktionen hervorzurufen.

Auch die US-Republikaner haben den Song für sich entdeckt: So haben die Präsidentschaftskandidaten Vivek Ramaswamy und Nikki Haley begonnen, das Lied bei ihren Wahlkampfveranstaltungen zu spielen – Ramaswamy will nach eigenen Angaben sogar dabei helfen, dass „Try That In A Small Town“ auf Platz 1 der Charts gelangt. Ein Vorhaben, das nicht ganz aussichtslos erscheint – und so einige Wahrheiten über die wahre innere Verfasstheit der Vereinigten Staaten von Amerika aufdecken würde.  DT/sta

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Nikki Haley

Weitere Artikel

Kirche

In Gottes Liebe und der Freundschaft mit Jesus zu leben, daraus erwächst die Nächstenliebe, schreibt Margarete Strauss.
05.05.2024, 11 Uhr
Margarete Strauss
Die täglichen Probleme werden zum Ruf Gottes, wenn wir das Gebet als Lebensregel annehmen, sagt Papst Franziskus.
05.05.2024, 11 Uhr
Papst Franziskus
Der Paderborner Erzbischof Udo Markus Bentz berichtet von der schwierigen Lage der Christen im Heiligen Land und ruft zu Verhandlungen zwischen Israel und der Hamas auf.
04.05.2024, 10 Uhr
Sebastian Ostritsch