Kunststar Jesus Christus

Das Antlitz Christi ist Millionen wert

Während das Christentum in vielen Bereichen der Gesellschaft kaum mehr gefragt scheint, wird das Antlitz Christi auf dem Kunstmarkt hoch gehandelt.
"Schmerzensmann" von  Sandro Botticelli
Foto: John Angelill, imago-images | Das Gemälde „Christus als Schmerzensmann mit Engelsnimbus“ von Sandro Botticelli wurde jüngst für 45,4 Millionen Dollar verkauft.

Einen Verkaufspreis von 45,4 Millionen Dollar erzielte im New Yorker Auktionshaus Sotheby‘s unlängst das Gemälde „Christus als Schmerzensmann mit Engelsnimbus“ von Sandro Botticelli (1445-1510) – ein bislang eher wenig beachtetes Spätwerk des florentinischen Renaissancekünstlers, der seinen Nachruhm wohl in erster Linie seiner „Geburt der Venus“ verdankt. 

Spektakuläre Preise auf dem Kunstmarkt

Bilder mit christlichen Motiven erzielen immer wieder spektakuläre Preise auf dem Kunstmarkt. So wurde eine Darstellung des Kindermords zu Bethlehem von Peter Paul Rubens 2002 in London für 76,7 Millionen Dollar versteigert; keine offiziellen Angaben gibt es darüber, zu welchem Preis im Juli 2011 die „Darmstädter Madonna“ Hans Holbeins d.J. den Besitzer wechselte, Schätzungen gehen aber von 50 bis 70 Millionen Dollar aus.

Lesen Sie auch:

Das ungebrochene, ja anscheinend sogar wachsende Interesse, das christlicher Sakralmalerei auf dem internationalen Kunstmarkt entgegengebracht wird, wirft gerade in einer Zeit, in der christliche Glaubensinhalte immer weniger gesellschaftliche Relevanz und Akzeptanz zu genießen scheinen, die Frage nach dem Evangelisierungspotential solcher Kunst auf. Im Jahr 2002 äußerte der damalige Kardinal Joseph Ratzinger in einer Ansprache bei einem Kongress der Gemeinschaft „Comunione e Liberazione“ in Rimini die Überzeugung, „die wahre Apologie des Christlichen, sein überzeugender Wahrheitsbeweis allem Negativen entgegen“ sei zum einen in den Heiligen zu finden und zum anderen in der „Schönheit, die der Glaube hervorgebracht hat“. DT

Themen & Autoren
Vorabmeldung

Kirche

Vor 1300 Jahren fällte der heilige Bonifatius in Hessen die Donareiche.
06.06.2023, 19 Uhr
Michael Karger
Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke
Abbé Thomas Diradourian spricht mit der „Tagespost“ über die Zukunft der Gemeinschaft Saint Martin in Deutschland.
02.06.2023, 16 Uhr
Manuel Hoppermann
Zwei Ratzinger-Preisträger und fundierte Experten beleuchten einen blinden Fleck der modernen Theologie: den Zorn Gottes.
06.06.2023, 08 Uhr
Vorabmeldung