München/Würzburg

Theologe wirft Synodalem Weg Anpassung an weltliches Denken vor

Der Münchner Pastoraltheologe Andreas Wollbold meint: „Es braucht Mut zum Anderssein“. Stattdessen herrsche viel zu viel Ängstlichkeit.
Synodalkonferenz in Ludwgishafen
Foto: Synodaler Weg/Klaus Landry | "Um attraktiv zu sein, braucht es den Mut zum Anderssein, zum Vordenken, zur kreativen Minderheit", meint der Pastoraltheologe Wollbold.

Der Münchner Pastoraltheologe Andreas Wollbold wirft dem Synodalen Weg Anpassung an weltliches Denken vor. Im Interview mit der „Tagespost“ (Donnerstagsausgabe) hält er das für den falschen Ansatz. „Um attraktiv zu sein, braucht es den Mut zum Anderssein, zum Vordenken, zur kreativen Minderheit. Das muss dann aber auch intelligent, witzig und kommunikativ vorgetragen werden“, so der an der Ludwig-Maximilians-Universität lehrende Geistliche.

Lesen Sie auch:

Der Glaube, die kostbare Perle in Händen zu halten

„Vor allem braucht es Selbstbewusstsein, den Glauben daran, dass wir die kostbare Perle in Händen halten. Wir allein!“ Stattdessen herrsche viel zu viel Ängstlichkeit. Fast betulich werde wieder und wieder Loyalität gegenüber dem beteuert, was heute so „in“ sei. „Dabei sind gerade die katholischen Alleinstellungsmerkmale wie Zölibat, Nein zum Frauenpriestertum und treue Ehe von Mann und Frau Pfunde, mit denen wir wuchern können.“

Der Zölibatetwa könne als Heilmittel gegen die Überbewertung der Sexualität, männliches Priestertum als Ausweg aus der Gleichmacherei der Geschlechter und Mann-Frau-Kinder als Zukunftssicherung gegen die globale Überalterung gedeutet werden, so der Dekan der katholisch-theologischen Fakultät.  DT/om

Was Professor Wollbold den deutschen Bischöfen zur Überwindung der Kirchenkrise rät, lesen Sie in der Pfingstausgabe der „Tagespost“.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Pastoraltheologen Zölibat

Weitere Artikel

In der 29. Folge des „Katechismus-Podcast“ spricht Theologe Andreas Wollbold über das Verhältnis zwischen Glauben und Wissenschaft. 
12.04.2023, 14 Uhr
Meldung
Das von „Missio“ in Auftrag gegebene Musical „Pauline, Mut verändert die Welt“ wurde von den Kisi - God's singing Kids in Österreich uraufgeführt. Mit gigantischem Erfolg. 
18.04.2023, 18 Uhr
Dorothea Schmidt

Kirche

Wegen Überfüllung geschlossen: 16000 Pilger aus 28 Ländern wandern am kommenden Wochenende zu Fuß von Paris nach Chartres.
28.05.2023, 13 Uhr
Franziska Harter
In der 56. Folge des Katechismuspodcasts mit der Theologin Margarete Strauss geht es um die Frage, wie der Mensch mit der Vorsehung zusammenarbeitet.
27.05.2023, 14 Uhr
Meldung
„Das war die Vorsehung!“ Aber was genau ist das eigentlich? Dieser Frage widmet sich Theologin Margarete Strauss in der 55. Folge des Katechismuspodcasts.
26.05.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 54. Folge des Katechismuspodcasts geht es mit Theologin Margarete Strauss um die Schöpfungstätigkeit Gottes.
25.05.2023, 18 Uhr
Meldung
Historisch, theologisch, spirituell: Welche Aspekte laut "Premio Ratzinger"-Preisträger Ludger Schwienhorst-Schönberger eine zeitgemäße Bibelwissenschaft auszeichnen. 
27.05.2023, 17 Uhr
Ludger Schwienhorst-Schönberger