Würzburg/Augsburg

Sollten Krankenseelsorger eine Impfbevorzugung erhalten?

Dass sich der Augsburger Bischof Bertram Meier am Samstag in einem Seniorenheim gegen Corona impfen ließ, sorgte oft für Kritik. Der Moraltheologe Franz-Josef Bormann erklärt gegenüber der Tagespost, wann priorisierte Impfungen für Seelsorger zu rechtfertigen sind.
Weihe und Amtseinführung des neuen Augsburger Bischofs
Foto: Karl-Josef Hildenbrand (dpa) | Nachdem der Bischof sich am Samstag in einem Seniorenheim der Caritas gegen das Corona-Virus hatte impfen lassen, warf der Grünen-Fraktionschef im bayerischen Landtag, Ludwig Hartmann dem Bischof "Impfdrängelei" und ...

Der Moraltheologe Franz-Josef Bormann äußert gegenüber der Tagespost in Bezug auf die umstrittene Corona-Impfung des Augsburger Bischofs, Bertram Meier, die Ansicht, dass nur für Seelsorger, die in Vollzeit in Pflegeeinrichtungen aktiv sind, die gleiche Impfberechtigung wie für medizinisches und pflegerisches Personal gelte.

Lesen Sie auch:

Brysch: Meiers Rechtfertigung wenig überzeugend

Der Status von Seelsorgern im Blick auf den gestaffelten Zugang zur Impfung ließe sich nicht generell bestimmen, so Bormann, der an der Universität Tübingen lehrt und auch Mitglied im deutschen Ethikrat ist. Für Seelsorger der kategorialen Seelsorge, die praktisch Vollzeit in diesen Einrichtungen arbeiten würden, gelte aber dasselbe, was auch für das medizinische und pflegerische Personal gilt. Seelsorger, die dagegen nur sporadisch in solchen Einrichtungen tätig seien, hätten demgegenüber keinen Anspruch auf prioritäre Impfung. Wie viel Zeit Bischof Meier dort verbringe oder ob andere Gründe, beispielsweise Vorerkrankungen für eine frühere Impfung sprächen, könne Bormann nicht sagen.

Der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, hatte Bischof Meiers Rechtfertigung als wenig überzeugend kritisiert. Gottesdienste in Pflegeeinrichtungen zu feiern, sei keine medizinische oder pflegerische Betreuung im Sinne der bundesweit geltenden Corona-Impfverordnung. Sonst müssten alle Seelsorgerinnen und Seelsorger mit höchster Priorität geimpft werden. Brysch erwarte, dass der Bischof wenigstens rückwirkend für die vergangenen drei Monate glaubhaft darlege, dass er mindestens dreimal in der Woche Bewohner in Heimen persönlich betreut, gepflegt oder medizinisch versorgt habe.

Bischof Meier am Samstag in Seniorenheim geimpft

Nachdem der Bischof sich am Samstag in einem Seniorenheim der Caritas gegen das Corona-Virus hatte impfen lassen, warf der Grünen-Fraktionschef im bayerischen Landtag, Ludwig Hartmann dem Bischof "Impfdrängelei" und eine „nicht tragbare Ich-zuerst-Mentalität“ vor. In einer Pressemitteilung des Bistum Augsburg hieß es dann, der Bischof falle laut Bayerischer Impfverordnung vom 14. Januar 2021 unter die Kategorie derer, die regelmäßig in Einrichtungen der Langzeitpflege, teilstationären Einrichtungen und in ambulant betreuten Wohngemeinschaften zugegen sind. Dieser Passus ziele genauso wie auf Reinigungskräfte, die regelmäßig in Pflegeeinrichtungen putzen müssten, auf Seelsorger ab, die regelmäßig vor Ort seien, um Heilige Messen zu feiern oder Krankensalbungen zu spenden – ein Dienst, der in Pandemiezeiten besonders gefragt sei.

Auf die Frage, ob Bischöfe als Vorbilder fungieren und sich so früh wie möglich impfen lassen sollten oder besser anderen den Vortritt gewähren sollten, antwortete Bormann: „Bischöfe sollten durchaus dafür werben, sich impfen zu lassen, da dies ein solidarischer Akt ist, der dem Menschen als Sozialwesen sehr angemessen ist; sie sollten sich aber nicht beim Impfen vordrängeln, in der irriger Auffassung, dies sei als Werbung für das Impfen zu rechtfertigen.“  DT/vwe

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Bayerischer Landtag Bertram Meier Bistum Augsburg Caritas Corona-Impfungen Ludwig Hartmann Seelsorgerinnen und Seelsorger

Weitere Artikel

Maria Vesperbild hat nach langer Sanierung wieder ihre Tore geöffnet. Der Augsburger Bischof sieht darin ein „Bild der Erneuerung für die Kirche“.
01.05.2023, 16 Uhr
Benedikt Merz

Kirche

Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke
Abbé Thomas Diradourian spricht mit der „Tagespost“ über die Zukunft der Gemeinschaft Saint Martin in Deutschland.
02.06.2023, 16 Uhr
Manuel Hoppermann
Manfred Lütz hat den Klassiker "Einführung in das Christentum" von Joseph Ratzinger in kompakter Form neu  herausgegeben.
03.06.2023, 19 Uhr
Sebastian Moll
Als Schlüsselanhänger oder Gartendeko: Engel sind populär. In der 60. Folge des Katechismuspodcasts erklärt Pfarrer Guido Rodheudt, was der Katechismus über die Boten Gottes lehrt.
03.06.2023, 14 Uhr
Meldung