Erfurt

Corona: Warnung vor „Retrokatholizismus“

Die Erfurter Theologin Julia Knop warnt angesichts der Coronakrise vor "Magie" und "Regression".
Weihwasser und Coronavirus
Foto: Karl-Josef Hildenbrand (dpa) | "Magische Restbestände und regressive Muster, die einen fatalen Trost versprechen, sind theologisch zu dekonstruieren", so die Erfurter Dogmatikerin Knop. Weder Weihwasser noch Hostie wirkten viruzid.

Die Erfurter Dogmatikerin Julia Knop hat sich mit einem Beitrag auf dem Blog der katholisch-theologischen Fakultät Erfurt gegen einen „Retrokatholzismus“ gewandt, der angesichts der Coronakrise wieder aufträte: „Magische Restbestände und regressive Muster, die einen fatalen Trost versprechen, sind theologisch zu dekonstruieren. Weder Weihwasser noch Hostie wirken viruzid. Und nicht alles, was erlaubt ist und vor Jahrzehnten einmal gängig war, ist heute sinnvoll.“

Lesen Sie auch:

Eine „deinstitutionalisierte und überkonfessionelle" Weise, Christ zu sein

Explizit nannte das Mitglied der Vollversammlung des Synodalen Weges und des „Synodalforums Macht und Gewaltenteilung“ Einzelkommunionen außerhalb der privat zelebrierten Messe, Sakramentsprozessionen, die Marienweihen von Bistümern, Generalabsolutionen und die Gewährung von Ablässen.

Dagegen erfänden Menschen jetzt „kreativ und eigenständig neue Formen von Gebet und Solidarität, die sie untereinander und mit Gott verbinden“. Unabhängig von Konfession und Religion muteten Menschen Gott „ihre Verunsicherung, ihre Einsamkeit und ihre Toten zu“. Durch Gebet und Gottesdienst zuhause entstehe nun eine „deinstitutionalisierte und überkonfessionelle Weise, Christ*in und Kirche oder einfach ein gottgläubiger Mensch zu sein“. Knop führte weiter aus, dass Christen nicht behaupteten, dass das Leid einen Sinn hätte, aber dass sie es „in den größeren Horizont Gottes“ stellten.

Zurückhaltend, was umfassende Welterklärungen angeht

Dabei habe die Erfahrung von Natur- und menschengemachten Katastrophen die Theologie zurückhaltend werden lassen, was umfassende Welterklärungen angeht. An die Stelle ausgeklügelter Theodizee-Entwürfe sei der Verweis auf die Grenzen solcher Konstruktionen getreten. Auch die Frage, ob die Coronakrise einen ‚höheren Sinn‘ habe, müsse um Gottes und der Menschen willen offen bleiben: Theologie stehe dafür ein,“ dass die Klage angesichts hunderttausendfacher Infektionen und zigtausender Toter, die isoliert und trostlos starben, nicht verstummt“, so Knop.

DT/ska

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Redaktion Gott Konfessionen Religionswissenschaft Tod und Trauer Trost

Weitere Artikel

Jeder Mensch, wenn er stirbt, begegnet dem Messias. Die Offenbarung Gottes in Jesus Christus erhellt die Dunkelheit, die das Ende des menschlichen Lebens umgibt.
14.02.2023, 07 Uhr
Ralph Weimann

Kirche

Die Debatte um Johannes Paul II. hat für einige Überraschungen gesorgt. Wie geht es nun weiter?
24.03.2023, 11 Uhr
Stefan Meetschen
Dokumente sollen nicht bestätigen, dass „Missbrauchspriester“ Saduś ein Pädophiler gewesen sei – Aktuelle Umfrage: Mehr Polen betrachten Johannes Paul II. als Autorität.
24.03.2023, 09 Uhr
Stefan Meetschen
Placido Riccardi trat am 12. November 1866 in Sankt Paul vor den Mauern in den Benediktinerorden ein und legte am 19. Januar 1868 die einfachen Gelübde ab.
24.03.2023, 21 Uhr
Claudia Kock
Der Campo santo in Rom hat einen neuen Rektor: Konrad Bestle, Augsburger Priester und bisheriger Kurat der deutschsprachigen römischen Pfarrgemeinde Santa Maria dell’Anima.
23.03.2023, 21 Uhr
Guido Horst