MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt 200. Todestag von Jean Paul

Zwischen Weimar und Franken

Jean Paul hat Goethe bewundert. Umgekehrt konnte der mit dem fränkischen Poeten nur wenig anfangen.
Ein Denkmal in Bayreuth für den berühmten deutschen Schriftsteller und Dichter Jean Paul Richter, der vor 200 Jahren starb.
Foto: IMAGO/imageBROKER/Liam Cleary (www.imago-images.de) | Ein Denkmal in Bayreuth für den berühmten deutschen Schriftsteller und Dichter Jean Paul Richter, der vor 200 Jahren starb.

 Wir schreiben das Jahr 1775. Es ist ein nasskalter, nebliger Novembermorgen. Der junge Johann Wolfgang von Goethe, kaum in der Welt der großen Hoffeste und kleinen Kabinette angekommen, steigt in der Residenzstadt Weimar aus der Kutsche – oder besser gesagt: lässt sie hinter sich – auf dem freien Platz der Entscheidung, der ihn nach Weimar führt.  Und später, genau 50 Jahre danach, am 14. November 1825, fällt der letzte Vorhang über dem Leben Jean Pauls – des großen Erzählers über die Tage der kleinen Leute, der so gekonnt schwebendes Sentiment mit leisen ironischen Einfällen zu verknüpfen wusste. Das doppelte Jubiläum – 250 Jahre Goethe in Weimar, 200. Todestag Jean Pauls – lädt nicht nur zur ...

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht