Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung TRADITIONELLE CHARTRES-WALLFAHRT

Chartres: Mögliches Verbot der tridentinischen Messfeier

Zur jährlichen Chartres-Wallfahrt gehört die Messfeier in der außerordentlichen Form des römischen Ritus. Die Normen würden die Organisatoren nicht korrekt anwenden, so der Vatikan.
Chartres Wallfahrt
Foto: Loïc Mazalrey via www.imago-images.de | Ein Rückbesinnung auf die Tradition ist in Teilen der katholischen Jugend, wie bei den Teilnehmern der beliebten Chartres-Wallfahrt, durchaus zu beobachten.

Wird die Messe im tridentinischen Ritus bei der jährlichen „Chartres-Wallfahrt“ künftig noch erlaubt sein? Womöglich könnte der Vatikan diese bald verbieten, wie die französische Zeitung „La Croix“ am Donnerstag meldete. Sie beruft sich auf einstimmige Informationen aus Rom und Paris. Die Chartres-Wallfahrt, die traditionellste und symbolträchtigste Versammlung der katholischen Kirche Frankreichs, wie „La Croix“ schreibt, werfe Fragen zur Konformität ihrer Messfeier mit den Regeln zum „alten Messritus“ auf. Darum überlege das Dikasterium für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung nun, „bestimmte Zelebrationen“ zu verbieten.

Lesen Sie auch:

Der Präfekt des Dikasteriums, der britische Kardinal Arthur Roche, befürchte, dass die Organisatoren die Normen zur Feier der vorkonziliaren Messe nicht respektierten. „Die geschlossene Messfeier in der Kathedrale zu Chartres ist rechtsfreies Gebiet“, meine eine Person, die sich „sehr gut in dem Thema auskennt“, so „La Croix“. Vorgeworfen werde den Wallfahrern, in Chartres eine nicht-öffentliche Messe im tridentinischen Ritus zu feiern und dabei vorkonziliare Messbücher zu nutzen, ohne sich dazu von Rom die Erlaubnis einzuholen.

Bischof „enttäuscht“

Nach dem päpstlichen Dekret „Traditionis custodes“ aus dem Jahr 2023 muss jede Messe im tridentinischen Ritus sowohl vom Vatikan approbiert als auch vom jeweiligen diözesanen Bischof genehmigt sein. Der Bischof von Chartres, Philippe Christory, zeigte sich „enttäuscht“, schreibt „La Croix“, dass die traditionalistischen Wallfahrer nicht offen für die neuen Messbücher seien. Er hoffe auf mehr Offenheit von ihrer Seite – schließlich nähmen auch nicht-traditionalistische Christen an der Wallfahrt teil. „Wir haben eine gemeinsame Zukunft“, so der französische Bischof laut „La Croix“.

Vom 7. bis 9. Juni 2025 solle die „Wallfahrt mit großer Anziehungskraft“, wie ein Teilnehmer sie gegenüber der „Tagespost“ bezeichnete, wieder stattfinden. Wie jedes Jahr um Pfingsten herum sei geplant, sich auf den 100 Kilometer langen Weg von Paris zum Marienwallfahrtsort Chartres zu machen. Im letzten Jahr nahmen 18.000 junge Menschen an dem stetig wachsenden Glaubensevent teil. Der deutsche Kardinal Gerhard Müller hatte das Pontifikalamt zum Abschluss in der außerordentlichen Form des römischen Ritus in der Kathedrale von Chartres zelebriert. DT/elih

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Bischof Pontifikalamt

Weitere Artikel

Von der Kraft und Schönheit des Glaubens erfahren: Vorträge, Workshops, Gebet und Begegnung erwarteten die Gläubigen auf dem Adoratio-Kongress im Herzen Bayerns.
29.09.2025, 18 Uhr
Meldung
Der Verein katholischer deutscher Lehrerinnen feierte in Maria Laach seinen 140. Geburtstag. Der vom VkdL vergebene Preis ging dieses Jahr an das Magazin „Grandios".
25.09.2025, 13 Uhr
Cornelia Huber

Kirche

Ein sogenanntes außerordentliches Konsistorium will Leo offenbar Anfang Januar in Rom abhalten. Dabei könnten er auch erstmals neue Kardinäle ernennen.
08.11.2025, 14 Uhr
Jakob Ranke
Die Eden Academy will junge Menschen zu Persönlichkeiten formen, die die Gesellschaft gestalten, anstatt sich von ihr treiben zu lassen.
09.11.2025, 15 Uhr
Theresia Mair
Eine US-Studie zeigt einen Wandel im Selbstverständnis von Priestern. Für sie hängt die Zukunft der Kirche von geistlicher Glaubwürdigkeit ab – nicht von Strukturen.
07.11.2025, 19 Uhr
Barbara Stühlmeyer
Die Weihe der Lateranbasilika offenbart Christus als das Herz der Kirche – aus seinem geöffneten Leib fließt das Wasser des Lebens, das alles erneuert.
08.11.2025, 19 Uhr
Margarete Strauss