Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung GLAUBENSKONFERENZ

"Jeder Klang schafft seine eigene Ordnung"

Fontis-Chef Dominik Klenk spricht auf der UNUM über die Macht von Worten. 
Lobpreis, Gebet und Vorträge
Foto: UNUM/Franziska Faessler | Lobpreis, Gebet und Vorträge standen im Mittelpunkt bei der UNUM24 in München.

Der Leiter des Fontis Verlages, Dominik Klenk, hat am Samstag auf der UNUM24 in München über die Macht der Worte gesprochen. Ausgehend vom Schöpfungsbericht in der Bibel entfaltete der Verleger mit dem aramäischen Wort "dawar" nicht nur die Bedeutung von der Kraft des Wortes Gottes, sondern er sprach auch von der Verantwortung, die jeder Mensch habe, wenn er spreche.

Dominik Klenk
Foto: Rebecca Krä,mer | Dominik Klenk sprach über die Macht es Wortes

Gott habe uns eine Sprachkraft anvertraut, "mit der wir teilhaben an Gottes Sprachkraft", sagte Klenk. "Worte haben Kraft." Sie bewirkten etwas, so der Verleger. Bei der Erschaffung habe Gott gesprochen - "und aus Chaos entstand der Kosmos". 

Lesen Sie auch:

Das aramäische Wort "dawar" bringe diese Dynamik von Worten gut zum Ausdruck, erklärte er, denn es habe vier Bedeutungen: Wort, Sinn, Kraft und Tat. Weil Worte Wirkung entfalteten, gelte es, den richtigen Ton zu treffen, so Klenk, und um die zu illustrieren, schüttete er Krümel auf eine kleine Tischfläche, nahm einen Streicherbogen, strich damit über die Seitenkante des Tischchens - und der "Dreck" formte sich zu einem Muster, er strich noch einmal, und ein anderes Muster entstand. "Jeder Klang schafft seine eigene Ordnung", konstatierte der Fontis-Chef. 

Folgen der Worte

Töne und damit auch Worte hätten Folgen, schloss der Verleger. Je nachdem ob man zu einem Jungen sagt: "Aus dir wird mal ein prächtiger Mann" oder aber: "Du taugst zu nichts", löse das jeweils Unterschiedliches aus. Im ersten Fall wachse der Junge, im zweiten Fall werde er entmutigt. Er selbst habe die Kraft von Worten erlebt als er in der 12. Klasse war und eine Lehrerin ihm die Deutsch-Klausur über Goethes Faust mit den Worten zurückgab: "Dominik, du kannst schreiben."

Er sei eher ein mittelmäßiger Schüler gewesen, gestand Klenk ein. Deutsch sei nicht sein Lieblingsfach gewesen, Rechtschreibung nicht seine Stärke. Aber dieser Satz habe seine Wirkung nicht verfehlt. "Heute ist Sprache mein Beruf", sagte er.

So wolle Gott auch durch das Wort von Menschen wirken. Gott wolle, so Klenk, dass wir die Kraft und die Ermutigung durch sein Wort erfahren. Er wolle, "dass sein Wort ins Herz fällt und sein Wort uns verändert". DT/dsc 

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Lesen Sie in der kommenden Ausgabe der Tagespost eine Reportage über die UNUM24 in München.

Themen & Autoren
Meldung Johann Wolfgang von Goethe

Weitere Artikel

Hungersnot an Gottes Wort: Für 100 Millionen Christen bleibt die Heilige Schrift nach wie vor unerreichbar.
07.10.2025, 16 Uhr
José García
Was ist Nächstenliebe? Die Erzählung vom Besuch Jesu bei Martha und Maria fügt dem Gleichnis vom barmherzigen Samariter die Botschaft vom Wert des Hörens auf Gott hinzu.
19.07.2025, 21 Uhr
Lothar Wehr
An Pfingsten wurde nicht nur die Kirche geboren, sondern sowohl damaliger als auch heutiger babylonischer Sprachverwirrung eine göttliche Absage erteilt.
08.06.2025, 07 Uhr
Friedemann Richert

Kirche

Österreichs Medien erwarten die unmittelbar bevorstehende Ernennung des seit Januar amtierenden Apostolischen Administrators zum Nachfolger von Kardinal Christoph Schönborn.
15.10.2025, 19 Uhr
Meldung
Zu den ersten beiden Heiligen Venezuelas überhaupt gehört ab Sonntag der selige José Gregorio Hernández. Schon lange wird er landesweit verehrt.
15.10.2025, 16 Uhr
Meldung
Wie sollen glaubenstreue Priester ihrem Bischof künftig gehorchen, wenn der deutsche Sonderweg in puncto Segensfeiern von Rom nie gebilligt worden ist? 
15.10.2025, 19 Uhr
Regina Einig
Ohne Gott würde unser Leben zu einem ziellosen Umherirren werden, sagte Papst Leo XIV. heute Vormittag in der Katechese. Er ist die lebendige Quelle, die nie versiegt.
15.10.2025, 12 Uhr
Leo XIV.
Verkündigung allein durch Werke? Eine „Irrlehre“, sagt der Gebetshausgründer Johannes Hartl. Wie die verbale Verkündigung gelingt, verrät seine erste „Masterclass Glaubenskommunikation“.
15.10.2025, 09 Uhr
Jakob Ranke