Sibiu/Rom

Franziskus: Benedikt ist wie ein Großvater für mich

Papst Franziskus hat sich erneut über sein Verhältnis zu seinem emeritierten Amtsvorgänger Benedikt XVI. geäußert.
Franziskus und Benedikt
Foto: Osservatore Romano (OSSERVATORE ROMANO) | Papst Franziskus: Benedikt ist wie ein Großvater für mich.

Der amtierende Papst und der emeritierte Papst - ein ganz besonderes Verhältnis, über das Franziskus erneut Auskunft gab. „Jedes Mal, wenn ich zu ihm gehe, lasse ich ihn sprechen“, sagte Franziskus am Sonntagabend bei seinem Rückflug vom rumänischen Sibiu nach Rom. „Er spricht wenig, er spricht langsam, aber mit der gleichen Tiefe wie immer“, beschrieb der Papst seinen emeritierten Vorgänger. Dieser habe „eine große Klarheit und wenn ich ihn sprechen höre, werde ich stark“.

Tradition: Kraft aus den Wurzeln

Das Kirchenoberhaupt antwortete auf die Frage, wie sein Verhältnis zu Benedikt sei, den Franziskus wiederholt als einen Großvater bezeichnet hat, der mit ihm in einem Haus wohnt. Das empfinde er immer noch so, jedes Mal, wenn er seinen Vorgänger besuche. „Ich spüre die Tradition der Kirche, und diese Tradition ist keine Sache fürs Museum“, betonte Franziskus. Sie sei Kraft aus den Wurzeln, die einen wachsen lasse.

Bedeutung der Großeltern

Am Samstag hatte der Papst bei seiner Rumänienreise in Iasi vor Familien unter anderem über den Zusammenhalt der Generationen gesprochen. Dabei hob er die Bedeutung von Großeltern hervor, die jungen Menschen Wurzeln geben. In gewisser Weise sei das auch bei ihm und dem emeritierten Papst so.

KNA / DT (jobo)

Die Hintergründe zu diesem Thema finden Sie in der Wochenausgabe der Tagespost. Kostenlos erhalten Sie die Zeitung hier.

Themen & Autoren
Josef Bordat Benedikt XVI. Päpste Religiöse und spirituelle Oberhäupter

Weitere Artikel

Anregungen für Eltern und Großeltern zu einem guten und sinnvollen Umgang mit der modernen Technologie in der Familie.
29.04.2023, 21 Uhr
Peter Winnemöller
Der katholische „Welttag der Großeltern und Senioren“ soll die Rolle von älteren Menschen stärken und auf ihren Wert für die Gemeinschaft aufmerksam machen.
20.07.2022, 14 Uhr
Vorabmeldung
Der emeritierte Bischof von Hongkong befürchtet, dass die Bischofssynode zur Synodalität den Fehler machen könnte, sich progressiven Reformforderungen zu beugen.
20.01.2023, 16 Uhr
Meldung

Kirche

Wegen Überfüllung geschlossen: 16000 Pilger aus 28 Ländern wandern am kommenden Wochenende zu Fuß von Paris nach Chartres.
28.05.2023, 13 Uhr
Franziska Harter
In der 56. Folge des Katechismuspodcasts mit der Theologin Margarete Strauss geht es um die Frage, wie der Mensch mit der Vorsehung zusammenarbeitet.
27.05.2023, 14 Uhr
Meldung
„Das war die Vorsehung!“ Aber was genau ist das eigentlich? Dieser Frage widmet sich Theologin Margarete Strauss in der 55. Folge des Katechismuspodcasts.
26.05.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 54. Folge des Katechismuspodcasts geht es mit Theologin Margarete Strauss um die Schöpfungstätigkeit Gottes.
25.05.2023, 18 Uhr
Meldung
Historisch, theologisch, spirituell: Welche Aspekte laut "Premio Ratzinger"-Preisträger Ludger Schwienhorst-Schönberger eine zeitgemäße Bibelwissenschaft auszeichnen. 
27.05.2023, 17 Uhr
Ludger Schwienhorst-Schönberger