Distanz zur Moralisierung Premium Inhalt Premium Inhalt Uwe Tellkamps Erzählung „Das Atelier“ führt in die ostdeutsche Kunstszene ein und erläutert den Stil der Maler.
Grenzgänger und Getriebener Premium Inhalt Premium Inhalt Eine Biografie zeigt das rastlose Innenleben Mozarts.
Hochadelsfamilie Arenberg: Eine transnationale Familie Premium Inhalt Premium Inhalt Auch sie waren Kinder ihrer Zeit: Ein Werk zur Geschichte der katholischen Hochadelsfamilie Arenberg.
Die Rückkehr der Gespenster Premium Inhalt Premium Inhalt Während Linksliberale Probleme wegmoralisieren, denken Nancy Fraser und Rahel Jaeggi über eine gesellschaftliche Großtheorie nach.
Das Fest der Normalität des Lebens Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung Ein Racheakt steht im Mittelpunkt des neuen Romans vom Nobelpreisträger Peter Handke.
Rainer Barzel: Der ewige Kandidat Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung Rainer Barzel wurde nie Bundeskanzler. Eine neue Biographie zeigt, wie er die CDU trotzdem über Jahrzehnte prägte.
Peter Seewalds Biographie von Joseph Ratzinger/ Benedikt XVI. Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung In seiner gewaltigen Biographie von Joseph Ratzinger/ Benedikt XVI. gelingt es Peter Seewald, den Denkweg eines großen Gelehrten mit der Kernfrage zu verbinden, worauf es in der Kirche von heute ankommt.
Kenah Cusanits neuer Roman „Babel“ Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung Kenah Cusanit geht in ihrem Roman „Babel“ an die Fundamente der Zivilisation.
Markus Günthers Roman „Pieta“ Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung Markus Günther fällt im Roman „Pieta“ die Riesen der existenziellen Angst und feiert die Liebe.