Wenn menschliche Gehirnaktivitäten durch künstliche Intelligenzsysteme beeinflusst werden, öffnen sich nicht nur medizinische Chancen, sondern auch Abgründe der Manipulation.
Immer wieder in der Debatte: Und immer steht zur Debatte: Wie viele Menschen liegen möglicherweise unberechtigt in der „sozialen Hängematte“, obwohl sie arbeiten könnten?
Der Soziallehre-Nestor Oswald von Nell-Breuning prägte den markigen Topos „Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand“, den jetzt Friedrich Merz wieder in die Debatte bringt.
Die Katholische Sozialwissenschaftliche Zentralstelle (KSZ) hat im Vorfeld der Bundestagswahl einen Blick auf die Parteiprogramme geworfen und sie unter dem ...
„Glaubwürdige Curricula der Führungsethik in Berufsausbildung und Studium müssen an die Stelle bloßer Managementseminare treten.“ Das fordert der katholische ...
Es braucht es eine fundierte Sozialethik der Alterssicherung, in deren Rahmen auch die bewährten Prinzipien der katholischen Soziallehre, Personalität, ...
Das Klimapaket der Bundesregierung steht in der Diskussion. Während die einen die Maßnahmen nicht für ausreichend halten, um dem Klimawandel effektiv ...