MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Kolumne

Sozialethik für den Öffentlichen Dienst

In der Krise wird allerdings sichtbar, wo bei öffentlichen Gütern und Diensten schon längst zu viel gespart wurde.
Lars Schäfers: Sozialethik für den Öffentlichen Dienst
Foto: Privat | Der Autor, Lars Schäfers, ist Wissenschaftlicher Referent der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle Mönchengladbach.

(Corona-)sichere Arbeitsplätze, transparente Gehaltsstrukturen inklusive Weihnachtsgeld und obligatorischer Zusatzversorgung fürs Alter, familienfreundliche Arbeitsmodelle, gute Mitbestimmung durch Personalräte, gemeinwohlorientierte Tätigkeiten: Der Öffentliche Dienst bietet seinen Tarifbeschäftigten so ziemlich alles, was zur Grundausstattung „Guter Arbeit“ gehört. Trotzdem streiken die öffentlich Bediensteten in Bund und Kommunen jetzt – ihr gutes Recht. Mitten in der Coronapandemie rümpfen jedoch nicht wenige die textilbedeckte Nase über jene, die im Frühjahr noch laut beklatscht wurden. Ist die so artikulierte Kritik berechtigt?

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht